Schule, Studium und Beruf als durchgängiger Weg mit Orientierung, Vorbereitung und Unterstützung

13. November, 17 Uhr, SZ Grenzstraße: Informatik für Mädchen / Infoabend über Qualifikationsmöglichkeiten und Berufschancen

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Am Mittwoch, dem 13. November 2013, können sich an Informatik interessierte Mädchen ab 17 Uhr im Schulzentrum Grenzstraße über Qualifikationsmöglichkeiten und berufliche Chancen informieren. Der Internationale Frauen-Studiengang Informatik an der Hochschule Bremen, das Berufliche Gymnasium Wirtschaft an der Grenzstraße und die Bundesagentur für Arbeit stellen ihre Angebote vor und sprechen über die Chancen von Informatikerinnen bzw. Frauen mit Informatikkenntnissen auf dem Arbeitsmarkt.

Informatikgrundlagen sind heutzutage so wichtig wie Schreiben, Lesen und Rechnen. Wer mit PC und Programmen umgehen kann, hat klare Vorteile. Es ist leichter, den gewünschten Beruf zu finden, man ist auch freier in der Wahl der Stadt oder des Landes, wo man arbeiten will. Denn der Bedarf an Informatik-Kenntnissen ist groß, ob in Unternehmen, in sozialen Berufen, beim Staat oder im Gesundheitsbereich. Und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Gewandelt hat sich auch das Bild über diejenigen, die sich mit Informatik auskennen: Heute sind das Menschen, die auf andere zugehen und mit ihren besonderen Kenntnissen Hilfe anbieten. Aufgeschlossen, gesprächsbereit, mit Interesse, den Dingen auf den Grund zu gehen und Probleme zu lösen. Damit sind auch Frauen angesprochen, und somit ist Informatik ein Fachgebiet, das Frauen ebenso gut ausfüllen wie Männer.

Aber wie ist der Weg dahin: Schule, Studium, Beruf? Wie gelingt Frauen dieses Vorhaben? Darum geht es am 13. November: Zuerst berichtet Dr. Bernd Lienstädt von der Bundesagentur für Arbeit über die Anforderungen des Arbeitsmarktes in Bezug auf Informatikkenntnisse und die Chancen von Frauen. Im Anschluss stellt Prof. Dr. Gerlinde Schreiber von der Hochschule Bremen den Informatikstudiengang für Frauen vor. Studentinnen berichten über ihre Erfahrungen in Studium und Beruf. Schließlich wird Schulleiter Hermann Kück mit Kolleginnen und Kollegen vom Beruflichen Gymnasium Wirtschaft erläutern, welche Vorbereitung die gymnasiale Oberstufe an der Grenzstraße anbietet. Dazu gehören ein Informatik-Grundkurs, das Leistungsfach Wirtschaftsinformatik sowie ein Mädchenkurs. Herr Kück wird unterstützt von ehemaligen Schülerinnen, die berichten, welche Vorbereitung am Beruflichen Gymnasium Grenzstraße es für sie gab.

Sinn der Veranstaltung soll sein, Schule, Studium, Beruf als einen durchgängigen Weg mit Orientierung, Vorbereitung und Unterstützung zu präsentieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov01

Comments are closed.