„Ich kann was!“-Initiative – gesellschaftliches Engagement der Telekom

Bonner CSR-Frühstück zu Gast bei der Deutschen Telekom AG

Pressemeldung der Firma IHK Bonn/Rhein-Sieg

Mit der Deutschen Telekom AG hat diesmal ein internationaler Konzern, der sich ausdrücklich zu seiner Verantwortung für Gesellschaft und Klimaschutz bekennt, die Gastgeberschaft des CSR-Frühstücks übernommen. Im Rahmen der Veranstaltung stellte die Deutsche Telekom ihr gesellschaftliches Engagement und die „Ich kann was!“-Initiative für Kinder und Jugendliche vor. Der Konzern legt seinem geschäftlichen Handeln sowohl wirtschaftliche als auch soziale und ökologische Kriterien zugrunde. Im Einklang mit dem Ziel, internationaler Marktführer für vernetztes Leben und Arbeiten zu werden, will das Unternehmen eine Vorreiterrolle im Bereich Corporate Responsibility (CR) übernehmen.

Gabriele Kotulla, Vice President Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG: „Neben der Bereitstellung der notwendigen ICT-Infrastruktur trägt die Telekom durch ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement dazu bei, möglichst vielen Menschen den Zugang zur Informations- und Wissensgesellschaft zu ermöglichen. Grundlage für dieses Engagement ist unser Selbstverständnis, als aktiver Teil der Gesellschaft einen Beitrag zu ihrem Wohl zu leisten. Insbesondere unsere „Ich kann was!“-Initiative will Kindern und Jugendlichen Brücken bauen und sie dabei unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen: Gefördert werden Projekte oder Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren richtet.“

Michael Pieck, Leiter Öffentlichkeitsarbeit IHK Bonn/Rhein-Sieg: „Die Deutsche Telekom AG als internationaler Großkonzern zeigt einmal mehr, was ein Unternehmen für die Gesellschaft leisten kann. Bereits 2010 präsentierte sich das Telekommunikationsunternehmen auf dem CSR-Frühstück. Es freut mich sehr, dass die Deutsche Telekom AG ihr Engagement nicht nur fortführt, sondern auch stetig ausbaut.“

Mit rund 132 Millionen Mobilfunk-Kunden, 32 Millionen Festnetz- und knapp 17 Millionen Breitband-Anschlüssen in rund 50 Ländern zählt die Deutsche Telekom zu den weltweit führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen. Privatkunden sowie Groß- und Geschäftskunden wird ein breites Portfolio an Produkten und Diensten in den Bereichen Festnetz/Breitband, Mobilfunk, Internet und Internet-TV sowie weitere innovative Lösungen für vernetztes Leben und Arbeiten geboten. Im Geschäftsjahr 2012 hat die Deutsche Telekom mit weltweit rund 230.000 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 58,2 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Die Veranstaltungsreihe der CSR-Frühstücke ist eine gemeinsame Initiative der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg und der Agentur Bonne Nouvelle Sozialkommunikation und widmet sich der unternehmerischen Verantwortung – der Corporate Social Responsibility (CSR). Das CSR-Frühstück bietet nicht nur dem gastgebenden Unternehmen die Möglichkeit sein Engagement vorzustellen und Best-Practice zu präsentieren, sondern auch den teilnehmenden Unternehmen davon zu lernen und eine eigene Strategie in die Unternehmensphilosophie zu implementieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 2284-139
Telefax: +49 (228) 2284-124
http://www.ihk-bonn.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt31

Comments are closed.