Die Modernisierung des Ausbildungsberufes „Me-diengestalter Digital und Print“ ermöglicht auch den professionellen Umgang mit Social Media und 3D-Grafiken zu erlernen

Kreativ und flexibel

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Für alle neuen Ausbildungsverträge 2013/2014 im Beruf Medi-engestalter Digital und Print gibt es neue, zusätzliche Wahlmodule, die den Anforderungen der ausbildenden Betrieben gerecht werden und den technischen Fortschritt abbilden sollen.

Einheitliches Berufsbild

Durch die Novellierung des Mediengestalters werden bisherige Berufe abgeschafft. Den Fotomedienlaborant, den Fotolaborant und den Dekorvorlagenhersteller gibt es somit nicht mehr. Sie werden durch die neuen Wahlmodule in den Mediengestalter integriert.

Neue und bewährte Inhalte

Die Neuerungen des Ausbildungsberufes stellen eine Erweite-rung dar und verbreitern die Möglichkeiten für Auszubildende und die Ausbildungsbetriebe gleichermaßen. Die Ergänzung und Veränderung von Wahlmodulen ermöglicht es der Branche dadurch rasch auf technische und gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Ausbildungsbetriebe können betriebliche Spezialisierungen somit bereits in der Ausbildung berücksichtigen.

Das breite Fundament – die über alle Fachrichtungen hinweg übergreifend zu erlernenden Grundqualifikationen sowie die fachrichtungsspezifischen Qualifikationen – bleibt unverändert erhalten.

Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print

Dauer: 3 Jahre

Fachrichtungen:

– Beratung und Planung

– Konzeption und Visualisierung

– Gestaltung und Technik

Spezialisierung: Digital oder Print

Wahlmodule: Aus insgesamt 60 Möglichkeiten sind fünf Wahl-module zu wählen.

Neue Wahlmodule sind:

– Dekorvorlagenherstellung

– 3D-Objekterzeugung

– 3D-Inszenierung

– 3D-Bewegtbild

– 3D-Standbild

– Plattformen zur Interaktiven Kommunikation (Social Media)

– Fotolabortechnik

– Großformatiger Digitaldruck

– Contenterstellung

– Kommunikationsplanung und Erfolgskontrolle

Karriere und Aufstiegsmöglichkeiten:

Der Beruf ermöglicht attraktive Karriere- und Aufstiegsmöglich-keiten. Eine davon ist die Fortbildung zum Geprüften Medien-fachwirt.

Weiterführende Informationen im Internet unter:

www.heilbronn.ihk.de Dokumentennummer AWB001391

www.zfamedien.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt30

Comments are closed.