Villa Kamogawa: Die Stipendiaten 2014
Filed under Allgemein
Die Stipendiaten der Villa Kamogawa stehen fest: Dreizehn Künstlerinnen und Künstler wurden von einer Fachjury für einen dreimonatigen Aufenthalt in der Künstlerresidenz am Fluss Kamo ausgewählt, wo sie an ihren japanbezogenen Projekten arbeiten und Kontakte in die japanische Kulturszene aufbauen.
Die Künstlerresidenz Villa Kamogawa wurde 2011 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der deutsch-japanischen Beziehungen eröffnet. Jedes Jahr werden zwölf Stipendien an Künstler und Kulturschaffenden aus Deutschland vergeben. Die Besetzung in der Künstlerresidenz ist dabei interdisziplinär. Dazu gehören im nächsten Jahr u. a. Arne Zank, Schlagzeuger der Hamburger Band Tocotronic, die Autorin Marion Poschmann, der Architekt Sven Pfeiffer sowie die Bühnen- und Kostümbildnerin Dorothee Curio.
Stipendiaten der Villa Kamogawa:
Januar bis April 2014:
Ann Cotten (Literatur)
Anne Kathrin Greiner (Bildende Kunst)
David Hanauer (Design)
Arne Zank (Musik)
April bis Juli 2014:
Begüm Erciyas (Darstellende Kunst)
Jan Jelinek (Musik)
Marion Poschmann (Literatur)
Thomas und Renée Rapedius (Bildende Kunst)
September bis Dezember 2014:
Sven Pfeiffer (Architektur)
Jörg Koopmann (Bildende Kunst)
Dorothee Curio (Darstellende Kunst)
Andreas Hartmann (Film)
Residenzprogramme sind seit langem wichtiger Bestandteil der Kulturarbeit des Goethe-Instituts. Sie ermöglichen Kulturschaffenden, eine Zeitlang in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten, fördern auf diese Weise den interkulturellen Dialog und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der internationalen Kulturszenen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Goethe-Institut e. V.
Dachauer Straße 122
80637 München
Telefon: +49 (89) 15921-0
Telefax: +49 (89) 15921-450
http://www.goethe.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Goethe-Institut e. V.
- Alle Meldungen von Goethe-Institut e. V.
- [PDF] Pressemitteilung: Villa Kamogawa: Die Stipendiaten 2014
Aug30