Rösler begrüßt erleichterte Zuwanderung in Ausbildungsberufen

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)

Zum heute gefassten Beschluss des Bundeskabinetts zur Beschäftigungsverordnung, wonach ab 1. Juli 2013 auch qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Deutschland einwandern können, um in Ausbildungsberufen mit Fachkräftebedarf tätig zu werden, erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler:

„Diese Regelung ist ein starkes Signal, dass Deutschland qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland braucht und willkommen heißt. Das gilt vor allem auch für Ausbildungsberufe, zum Beispiel in der Pflege und in technischen Berufen, in denen schon heute Engpässe bestehen. Denn ohne gesteuerte Zuwanderung können wir nicht genügend Fachkräfte für unsere Unternehmen sichern. Nach dem Anerkennungsgesetz und der Blauen Karte EU bildet die neue Beschäftigungsverordnung einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, an den wirtschaftlichen Notwendigkeiten ausgerichteten Zuwanderungspolitik. Um die neue Regelung mit Leben zu füllen, müssen nun die aktuellen Engpassberufe schnell festgelegt und bekannt gemacht werden.“

Damit Deutschland im weltweiten Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen kann, besteht wirtschaftspolitisch weiterer Handlungsbedarf.

Bundesminister Rösler: „Wir müssen qualifizierte Fachkräfte auch dann bei uns willkommen heißen, wenn sie noch kein konkretes Arbeitsplatzangebot in der Tasche haben. Es ist sinnvoll, die komplexe Zuwanderungssteuerung durch ein transparentes Punktesystem abzulösen. Vor allem brauchen wir eine echte Willkommenskultur.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Scharnhorststr. 34-37
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18615-5208
Telefax: +49 (30) 18615-5208
http://www.bmwi.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai29

Comments are closed.