Veränderungen in der Ausbildung vorbereiten und umsetzen
Filed under Allgemein
In der neuen Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung geht es darum, wie Betriebe Veränderungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung erfolgreich gestalten.
Digitalisierung, smarte Fertigungstechnologien und eine neue Arbeitskultur verändern die Art, wie das Lernen im Betrieb organisiert wird. Wie solche Veränderungsprozesse vorbereitet werden und welche Fragen sich die Beteiligten dabei stellen müssen, darum geht es im Fokusthema der aktuellen Ausgabe von Bildungspraxis. „Drei Aspekte sind wichtig“, betont Digitalisierungsexpertin Julia Knopf im Interview mit Bildungspraxis: „Kommunikation, Hürden niedrig halten und Support bieten.“ Dazu gehöre, die Mitarbeitenden frühzeitig einzubeziehen und ihnen auch nach Einführung der Neuerungen einen Ansprechpartner für technische, inhaltliche oder organisatorische Fragen zur Seite zu stellen.
Weitere Beiträge im Heft beschäftigen sich mit den Fragen, wie regelmäßige Meeting-Termine mit Azubis für alle motivierend gestaltet werden und welche Möglichkeiten das duale Studium Unternehmen bietet, um kompetente und fähige Nachwuchsfachkräfte auszubilden.
Sollten Sie aus Bildungspraxis zitieren, geben Sie bitte als Quelle „Bildungspraxis –didacta Magazin für berufliche Bildung, Ausgabe 2/2021“ an. Die vollständige Ausgabe finden Sie HIER.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft
Rheinstraße 94
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 35215-0
Telefax: +49 (6151) 35215-19
http://www.didacta.de
Ansprechpartner:
Vincent Hochhausen
Redaktionsleitung
+49 221 965678-16
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft
- Alle Meldungen von Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft
Jun10