Akademie des Handwerks erfolgreich abgeschlossen

38 Betriebswirte erhalten ihre Diplome - Pablo-Falk Augenstein als Bester ausgezeichnet

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Region Stuttgart

Einen bedeutenden Schritt auf der persönlichen Karriereleiter haben 38 junge Handwerker getan. Sie konnten an der Akademie des Handwerks die Prüfung zum „staatlich anerkannten Betriebswirt des Handwerks“ oder zum „Betriebswirt (HWK)“ erfolgreich meistern. Jetzt erhielten sie bei einem Festakt in der Bildungsakademie in Stuttgart-Weilimdorf ihre Diplome aus der Hand von Kammerchef Claus Munkwitz und Studienleiter Werner Rössle. Mit den besten Ergebnissen schnitt Raumausstatter Pablo-Falk Augenstein aus Stuttgart ab. Als Jahrgangsbester erhält er die Adalbert-Seifriz-Urkunde. Zudem wurden neun Anerkennungen für gute Leistungen ausgesprochen.

Die Absolventen haben zwei Jahre lang die Weiterbildung an der Akademie des Handwerks bei der Handwerkskammer Region Stuttgart durchlaufen. Darunter sind 12 Absolventen, die den sechs Monate dauernden Vollzeitkurs belegten. Sie schlossen mit dem Titel Betriebswirt des Handwerks (HWK) ab. Die Absolventen kommen aus allen Bereichen des Handwerks. Außer Handwerksmeistern besuchen Führungskräfte und selbständige Unternehmer den Studiengang.

Neben Personalführung, Recht und Volkswirtschaft stehen Betriebswirtschaft inklusive Marketing, Unternehmensführung und Kostenrechnung auf dem Stundenplan beider Aufstiegsfortbildungen. Die Weiterbildung wird in vier Semestern, als Tages-Kurs in Vollzeit und zusätzlich ab Herbst 2012 als Blockveranstaltung angeboten. Damit haben Interessenten die Wahl zwischen einem Intensiv-Kurs und zwei berufsbegleitenden Studienmodellen. Absolventen des Vollzeit-Studienganges erwerben den Abschluss „Betriebswirt/in (HWK)“, Absolventen der berufsbegleitenden Studienmodelle schließen als „Staatlich anerkannte/r Betriebswirt/in des Handwerks“ ab.

Ziel der betriebswirtschaftlichen Fortbildungen ist es, die Absolventen auf den nächsten Karriereschritt vorzubereiten und sie vom Handwerksmeistern zu Handwerksmanagern weiter zu qualifizieren. Über 2000 „Betriebswirte des Handwerks“ wurden seit 1971 an der Akademie des Handwerks in Stuttgart ausgebildet. Diesen Erfolg garantiert nach Ansicht des Studienleiters der Akademie, Professor Dr. Werner Rössle, nur der gleichbleibend hohe, moderne und anpassungsfähige Qualitätsstandard in der Weiterbildung.

Die Absolventen 2012:

Betriebswirte (HWK)

Julia Breitling, Leinfelden-Echterdingen, Bürokauffrau

Marco Fischer, Albershausen, Elektrotechnik-Meister

Heiko Gerber, Freiamt, Meister im Kraftfahrzeughandwerk

Oliver Haas, Remseck, Stahlbetonbauer

Andreas Heck, Stuttgart, Schreinermeister

Alexander Jaus, Waiblingen, staatl. geprüfter Bautechniker

Uwe Koch, Stuttgart, Meister für Zentralheizungs- und Lüftungsbau

Justin Nessler, Rutesheim, Augenoptikermeister

Sylvia Ortmann, Sindelfingen, Bürokauffrau

Isabell Reichle, Urbach, Bürokauffrau

Simon Reinhardt, Weinstadt, Landmaschinenmechaniker

Bianca Schwaiger, Filderstadt, Bäckermeisterin

Staatlich anerkannte Betriebswirte des Handwerks

Pablo-Falk, Augenstein, Stuttgart, Raumausstatter

Sascha Betzler, Stuttgart, Klempner-Meister

Frank Beuter, Kornwestheim, Kfz-Mechaniker-Meister

Antonio Bobadilla Tota, Remseck am Neckar, Elektrotechniker-Meister

Christoph Alexander Bruns, Stuttgart, Hotelökonom

Marijana Cirimotić, Welzheim, Goldschmiede-Meisterin

Luigina Galiano, Gerlingen, Bürokauffrau

Sascha Gonsior, Leinfelden-Echterdingen, Dipl.-Ing. (BA) Klimasystemtechnik

Christina Glocker, Korntal-Münchingen, Automobilkauffrau

Michael Gruber, Freiberg a. N., Bürokaufmann

Daniel Hagen, Ludwigsburg, Kfz-Mechaniker-Meister

Sven Hansel, Leutenbach, Industriemechaniker

Fabian Heim, Neckartenzlingen, Glaser

Maurice Herwegen, Althengstett/Ottenbronn, Elektro-Meister

Frank Jadzinski, Esslingen, Kfz-Mechaniker

Armin Eberhard Knöll, Grafenberg, Kfz-Mechatroniker

Philipp Lehmann, Remshalden, Bankkaufmann

Timo Meister, Weinstadt, Automobilkaufmann

Kevin Münch, Ludwigsburg, Zimmerer

Dennis Raab, Leonberg, Bürokaufmann

Daniela Räuchle, Markgröningen, Werbekauffrau

Helga Schottenloher, Pfronstetten, Friseur-Meister

Philipp Schulze, Urbach, Bäcker-Meister

Stephan Schwarzhaupt, Korntal-Münchingen, Staatlich geprüfter Techniker

Dominik Vogel, Tamm, Feinwerkmechaniker-Meister

Florian Vogel, Leonberg, Modellbauer



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de

Ansprechpartner:
Gerd Kistenfeger (E-Mail)
+49 (711) 1657-253



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai24

Comments are closed.