Deutsche Welle: Multimedia-Projekt „Bildung für alle“

Die Deutsche Welle startet am Montag, 7. Mai, das Multimedia-Projekt "Bildung für alle". Im Mittelpunkt: Fünf Blogger aus Argentinien, Deutschland, Irak, Kenia und Russland, die über die Bildungsziele der UNESCO diskutieren

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Auf dem Weltbildungsforum 2000 in Dakar (Senegal) hatten sich 164 Länder verpflichtet, sechs Bildungsziele bis zum Jahr 2015 zu erreichen. Unter anderem geht es darum, die Alphabetisierungsrate besonders unter Frauen deutlich zu erhöhen und eine Gleichberechtigung der Geschlechter im gesamten Bildungsbereich anzusteuern.

Das Multimedia-Projekt der Deutschen Welle beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven, wie weit die Umsetzung der Bildungsziele gediehen ist, wo es noch hakt und in welchen Ländern Bildung bewusst gefördert oder unterdrückt wird. Auf Deutsch und Englisch schildern fünf junge Blogger aus Argentinien, Deutschland, Irak, Kenia und Russland ihre individuellen Bildungswege – und berichten von den Erfahrungen, die sie mit den Themen Bildung und Chancengleichheit in ihrer Heimat gemacht haben. Darüber hinaus gehen sie zwei Monate lang auch im Dialog miteinander der Frage nach, ob Menschen in Industrienationen von besseren Bildungschancen eher profitieren als Bürger in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Ergänzt wird das vorwiegend Internet-basierte Projekt der DW um Korrespondentenberichte aus mehreren Ländern, etwa mit Videos über beispielhafte Bildungsprojekte. Darüber hinaus präsentieren DW-Journalisten einen Überblick über die weltweite Bildungssituation, über die äußerst unterschiedlichen Etats für Bildung und zeigen, wie weit sich Länder in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa den Zielen der UNESCO-Erklärung aus dem Jahr 2000 angenähert haben.

Alle fünf Blogger haben zudem ihre Teilnahme beim Deutsche Welle Global Media Forum vom 25. bis 27. Juni in Bonn zugesagt. Im World Conference Center Bonn geht es um das Thema „Kultur. Bildung. Medien – Zukunft lebenswert gestalten“. Zu der Konferenz erwartet die DW rund 1.500 Teilnehmer aus aller Welt.

www.dw.de/bildungfueralle

http://blogs.dw.de/…

www.dw.de/educationforall

http://blogs.dw.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw-world.de

Ansprechpartner:
Steffen Heinze (E-Mail)
+49 (228) 429-2014



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai07

Comments are closed.