Jetzt Karrierechancen per Fernstudium ausbauen

Berufsbegleitend zum Master - auch ohne Bachelor möglich / Technische Hochschule Mittelhessen informiert über Masterfernstudiengänge

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Für alle, die trotz Ihrer Berufstätigkeit nach einer akademischen Weiterqualifizierung in Form eines anerkannten Master-Abschlusses streben, bietet sich am Samstag den 12. Mai eine ausführliche Informationsmöglichkeit. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Standort Friedberg informiert von 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr über ihre Fernstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Facility Management. Die Studiengangsleiter stellen die entsprechenden Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation vor und stehen anschließend für individuelle Fragen zur Verfügung. Genauer Veranstaltungsort: Wilhelm-Leuschner-Straße 13, Hauptgebäude Raum A1, in 61169 Friedberg. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

Die beschlossene Einführung einer „Blauen Karte“ für Arbeitskräfte aus Drittländern bestätigt den derzeitigen Fachkräftemangel, welcher sich angesichts einer starken Nachfrage und einem unveränderten demographischen Wandel weiter verschärft. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass qualifizierte Fachkräfte beste Karriereaussichten haben. Bedingungen, die ambitionierte Arbeitnehmer durch eine berufsbegleitende Weiterbildung via Fernstudium positiv für sich nutzen können. Diese Möglichkeit der Weiterqualifizierung schätzen Angestellte wie Personalverantwortliche, die das Potenzial ihrer Mitarbeiter fördern möchten.

Die Fernstudiengänge, die die THM in Gießen-Friedberg seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt, sind auch für Interessenten ohne Erststudium zugänglich. Die Zulassungsvoraussetzungen für beruflich Qualifizierte lauten somit: Eine Hochschulzugangsberechtigung, eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine anschließende mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis und die bestandene Eignungsprüfung. Durch ihre Akkreditierung finden diese Studiengänge internationale Anerkennung: Facility Management und Logistik führen zum Abschluss Master of Science – das Fernstudium Wirtschaftingenieurwesen schließt mit dem Titel Master of Business Administration and Engineering ab.

In den Weiterbildungsstudiengängen erwerben die Studierenden elementare Kernkompetenzen: Der Studiengang Facility Management qualifiziert für alle technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben rund um Gebäude und Grundstücke.

Das Fernstudium Logistik bereitet die Studierenden auf komplexe logistische Aufgabenbereiche vor. Wesentliche Lehrinhalte: Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Planung und Management von Logistikprozessen.

Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Ingenieuren, Informatikern oder Naturwissenschaftlern betriebswirtschaftliches Know-how, sowie Führungskompetenzen. Als Vertiefungsrichtung sind folgende Schwerpunkte wählbar: Controlling, Facility Management, Marketing und Supply Chain Management.

Bewerbungen zum kommenden Wintersemester nimmt die ZFH bis zum 15. Juli entgegen.

Weitere Informationen unter: www.zfh.de und www.thm.de/fsz .



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron (E-Mail)
+49 (261) 91538-24

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3200 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai04

Comments are closed.