Reformkommission Großprojekte – 03.11.15

Pressemeldung der Firma ProPress Verlagsgesellschaft mbH

Reformkommission Großprojekte

Wie stellen sich die Kommunen für ihre Großprojekte auf?

03. November 2015, Berlin

Selbst Wissenschaftler sprechen schon vom  „Fluch des Großprojekts“: Projekte werden fast selbstverständlich teurer als erwartet, Fertigstellungstermine können nicht eingehalten werden. Um dies zukünftig zu ändern, hat sich die „Reformkommission Bau von Großprojekten“ des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur zum Ziel gesetzt, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um Kostenwahrheit, Kostentransparenz und Termintreue bei Großprojekten zu verbessern. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die öffentliche Hand als Bauherr soll gestärkt werden.

Ziel des eintägigen Seminars ist es, Erfahrungen aus der Arbeit der Reformkommission mit Vertretern kommunaler und staatlicher Einrichtungen zu teilen. Denn auch die Kommunen profitieren unmittelbar von der Arbeit der Reformkommission: Was für eine Bundesbehörde eher ein mittelgroßes Vorhaben darstellt, kann für eine Kommune bereits ein Megaprojekt mit hohen Risiken sein.

Themenüberblick, 10:00-16:00 Uhr:

• Management von Großprojekten – die Herausforderung in Zahlen

• Ergebnisse und Einblicke in die Arbeit der Reformkommission

• Rezeption der Ergebnisse der Reformkommission durch die Kommunen

• Bauherrenkompetenz: Wie sichern Kommunen die Projektorganisation?

• Planung: Wie wird bei der Planung mit den Risiken des Projekts umgegangen?

• Vergabe: Welche Alternativen gibt es zur Vergabe an den Billigsten?

•Partnerschaft: Wie wird der Kampf um Nachträge vermieden?

• Bürgerbeteiligung: Wie werden die Bürger eingebunden?

• Arbeitsgruppen: Projektorganisation und Bürgerbeteiligung. In kleinen Gruppen wird ein konkreter Aspekt des Projektmanagements bearbeitet. Mögliche Lösungsansätze sollen erarbeitet und präsentiert werden.

• Diskussion anhand von Praxisfällen der Teilnehmer: Von welchen Best Practice-Beispielen können andere lernen? Was kann meine Kommune in der Steuerung von Großprojekten verbessern?

Referenten: 

• Hilmar von Lojewski, Beigeordneter des Deutschen Städtetages und des Städtetages Nordrhein-Westfalen für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr

• Iris Reimold, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Referat UI 10 – Grundsatzfragen des Ressorts

• Dr. Moritz Püstow, Partner, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin

• Dr. Ferdinand Schuster, Geschäftsführer, Institut für den öffentlichen Sektor e.V., Berlin

Ort:

Institut für den öffentlichen Sektor e.V.

Klingelhöferstraße 18, 10785 Berlin

Gebühr:

150,- Euro zzgl. MwSt

 Download der Seminarbroschüre



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProPress Verlagsgesellschaft mbH
Friedrich-Ebert-Allee 57
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 97097-0
Telefax: +49 (228) 97097-75
http://www.behoerden-spiegel.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep28

Comments are closed.