Flüchtlinge schnell in Arbeit bringen

Bayerische Wirtschaft fordert raschere Asylverfahren und mehr Förderung

Pressemeldung der Firma Bayerischer Handwerkstag

Die bayerische Wirtschaft fordert raschere Asylverfahren und eine systematische Erfassung der Sprachkenntnisse und Qualifikationen von Flüchtlingen. Anerkannte Asylanten und Asylbewerber mit hoher Bleibeperspektive sollten durch passgenaue Sprachförderung sowie Qualifizierungen schneller im Arbeitsmarkt integriert werden, heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), des Bayerischen Handwerkstags (BHT) und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Die Wirtschaftsorganisationen setzen sich ebenfalls dafür ein, dass mehr junge Flüchtlinge eine Ausbildung absolvieren. Das Positionspapier erneuert die Forderung nach einem generellen Abschiebeschutz für die Zeit der Ausbildung sowie zwei Jahre des Berufseinstiegs. Außerdem soll die Altersgrenze dafür von 21 auf 25 Jahre steigen. Zusätzlich fordert die bayerische Wirtschaft, dass Asylbewerber entgegen den bisherigen Regelungen als Zeitarbeitnehmer arbeiten dürfen. Gerade über die Zeitarbeit könnten Flüchtlinge ihre Kompetenzen in der Praxis nachweisen und im Arbeitsmarkt Fuß fassen.

„Angesichts der demografischen Entwicklung und der Fachkräftelücke sehen die Betriebe in den Flüchtlingen ein großes Potenzial“, sagt BIHK-Präsident Eberhard Sasse. „Die Integration von anerkannten Flüchtlingen und Asylbewerbern mit einer hohen Bleibeperspektive ist eine Aufgabe, die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam meistern können. Allerdings brauchen Betriebe und Jugendliche Rechts- und Planungssicherheit sowie spezielle Beratungs- und Begleitangebote“, betont BHT-Präsident Georg Schlagbauer. vbw-Präsident Alfred Gaffal sagt: „Um Asylbewerber mit einer guten Bleibeperspektive sowie anerkannte Asylbewerber rasch in den Arbeitsmarkt zu integrieren, gilt es, frühzeitig die Qualifikation festzustellen, Sprachkenntnisse zu fördern und Hürden, die den Arbeitsmarktzugang erschweren, abzubauen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bayerischer Handwerkstag
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 557501
Telefax: +49 (89) 557522
http://www.dasbayerischehandwerk.de

Ansprechpartner:
Jens Christopher Ulrich
+49 (89) 5119-122



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep02

Comments are closed.