Elektro- und Informationstechnik: Bachelor-Studiengang für Berufstätige

Karriereschub für Techniker, Meister und Facharbeiter - berufsbegleitend an der Hochschule Aschaffenburg - jetzt noch bis zum 15. August anmelden

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Qualifizierte Fachkräfte sind gesucht – wer gut ausgebildet ist hat beste Karrierechancen. Gleichzeitig ist es gerade im schnelllebigen technischen Bereich erforderlich, Wissen immer wieder aufzufrischen. An der Hochschule Aschaffenburg können sich qualifizierte Berufstätige neben dem Job weiterbilden. Mit dem berufsbegleitenden Bachelor-Studium Elektro- und Informationstechnik bringen sie ihre Fachkenntnisse auf den neuesten Stand und erwerben den international anerkannten Hochschulabschluss Bachelor of Engineering. Das Studienangebot richtet sich gezielt an Facharbeiter mit Berufserfahrung, Meister, Techniker und Personen mit Hochschulreife. Eine einjährige, einschlägige Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sind Voraussetzung.

„Bei der Konzeption des Studiengangs haben wir uns besonders Gedanken gemacht über Motivation und Bedürfnisse der potentiellen Studierendengruppe, die sich neben ihrem Berufsalltag weiter qualifizieren möchte. Eine Umfrage unter jungen Facharbeiterinnen und Facharbeitern hat ergeben, dass zum einen ein wirkliches Interesse an dem Studienfach vorhanden ist. Zum anderen sind der Wille zur Übernahme neuer Aufgabenbereiche und die damit verbundene persönliche Weiterentwicklung Gründe für die Aufnahme eines Studiums“, so die Studiengangsleiterin und Vizepräsidentin der Hochschule Aschaffenburg, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth.

Derzeitig Studierende beurteilen das Studium positiv. „Wir freuen uns auch über die durchweg guten und sehr guten Ergebnisse unserer Studierenden“, so Studiengangskoordinatorin Cornelia Böhmer an der Hochschule Aschaffenburg. „Das Angebot wird oft auch von Leuten genutzt, die aus unterschiedlichen Gründen schon mal ein Studium begonnen hatten – da freut es uns besonders, dass wir dieser Interessentengruppe nun eine Chance auf einen erfolgreichen Studienabschluss bieten können.

Die Studierenden schätzen das Blended-Learning-Konzept des Fernstudiums, bei dem sich Selbststudienphasen mit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule abwechseln. „Das eLearning Konzept hat den großen Vorteil, dass man sich beispielsweise Videos herunterladen und sich diese beliebig oft anschauen kann – die Videos sind wirklich gut gemacht“, so einer der Fernstudierenden. Das Konzept ist auf Nachhaltigkeit, Praxistauglichkeit und Studierbarkeit ausgerichtet, d.h. im Dialog mit den Unternehmen wurden die Präsenzzeiten abgestimmt und für die Studierenden ist eine engmaschige Betreuung durch das Projektteam wichtig: „Man bekommt sehr schnelle individuelle Hilfe – eine kurze Mail und schon läuft es“, so der 30-jährige Student und vierfache Familienvater Michael S.

Das berufsbegleitende Studium ist kostenpflichtig – doch es gibt Fördermöglichkeiten:

„In vielen Fällen unterstützen die Arbeitgeber unsere Fernstudierenden – darüber hinaus gibt es beispielsweise die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung – Gemeinnützige Gesellschaft mbH (SBB). Das Studienangebot ist ein Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiengangs. Interessenten können sich jetzt noch bis zum 15. August an der Hochschule Aschaffenburg anmelden.

Weitere Informationen: und www.fernbachelor-elektrotechnik.de und www.zfh.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul21

Comments are closed.