26. Februar, 11 Uhr: „Express Yourself/city“- Open Lab zum partizipativen Re-design der Stadt durch Künstler und Kreative im WURST CASE der „ZwischenZeitZentrale“ Bremen

Workshop thematisiert künftige Nutzung der ehemaligen Fleischwarenfabrik Könecke

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Am Freitag, dem 26. Juni 2015, lädt die Hochschule Bremen in Kooperation mit der ZZZ, der Bremer ZwischenZeitZentrale, ab 11:00 Uhr Künstler und Kreative zu einem Open Lab im WURST CASE, in der inzwischen umgenutzten, ehemaligen Fleischwarenfabrik Könecke in Hemelingen ein. „Künstler, Kreative und Programmierer – das ist die richtige Mischung, um mit digitalen Tools die Stadt zu verändern!“ so Dr. Carl Skelton, Gründungsdirektor des Integrated Digital Media Programms der New York University und des Gotham Innovation Greenhouse NY, der als Gast der Hochschule Bremen (HSB) und des M2C Instituts für angewandte Medienforschung (M2C) den Workshop leitet: „Das Online Tool Betaville und ein mobiles Augmented Reality System zur partizipativen und künstlerischen Stadtentwicklung können hier ganz einfach erlernt und von den Teilnehmern ausprobiert werden.“

Studierende der Medieninformatik der HSB arbeiten vor Ort mit den Künstlerinnen und Künstlern des WURST CASE zusammen. „Express Yourself/city“ möchte die Stadt verwandeln, 3D-Objekte an kritischen Orten installieren, virtuell Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen und die ästhetischen Potenziale ausschöpfen. Das Ergebnis sind „Smart Sculptures“ im Bremer Stadtraum.

Der Workshop richtet sich darüber hinaus auch an weitere interessierte Künstler, Kreative und medial-urbane Akteure. Deren Anmeldungen werden von Stephan Siegert (M2C) gerne noch kurzfristig bis Donnerstag, 25. Juni 2015, 16 Uhr, per E-Mail entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Die Mitnahme eines eigenen Notebooks oder eines Android Tablets ist erwünscht.

Daten:

Termin: Freitag, 26.06.15

Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr

Ort: ehem. FA Könneke (WURST CASE), Zum Sebaldsbrücker Bahnhof 1, 28309 Bremen-Hemelingen

Anmeldung via Email an: siegert@m2c-bremen.de

Programm im Open Lab:

11:00 Kurze Einführung in den WURST CASE

Oliver Hasemann (Leitung ZZZ) und 
Daniel Schnier (Leitung ZZZ)

11:10 Kurze Einführung in die mediengestützte partizipative Stadtentwicklung

Martin Koplin (Direktor M2C Institut), Helmut Eirund (Dekan F4 Hochschule Bremen)

11:20 Express Yourself/city Workshop

Carl Skelton (Medienkünstler und Gastwissenschaftler aus NYC), Studierenden der HSB, Künstlern und Kreativen

Das Express Yourself/city Open Lab ist Teil einer umfangreichen Reihe von Aktivitäten in den nächsten 3 Jahren, die von der Hochschule Bremen und dem M2C Institut im Rahmen des Creative Europe Programm der EU bis 2018 geförderten Projektes „The Peoples Smart Sculpture PS2“ in Zusammenarbeit mit koopstadt, dem Projekt der integrierten Stadtentwicklung Bremen-Leipzig-Nürnberg durchführt werden. In „The Peoples Smart Sculpture PS2“ werden in acht europäischen Ländern von zwölf Projektpartnern, darunter Museen, Forschungseinrichtungen, Theater und Universitäten elf kreative Labs (2015-2018) zur experimentellen, partizipativen und digitalen Stadtentwicklung realisiert. Zusammen mit Wissenschaftlern, Kreativen, Künstlern und Designern aus 29 Ländern adressieren die Teilprojekte, wie „Express Yourself/city“, die Themen partizipative Stadtentwicklung, smarte kulturelle Evolution, User Culture, Design Thinking und digital urban art. Im direkten Kontakt mit Künstlern, Kreativen und Stadtbewohnern wird nach Ansätzen, Lösungen und neuen Denkanstößen für das partizipative Re-Design für die Stadt von morgen gesucht.

Das Treffen mit der bundesweit für Aufsehen sorgenden Zwischennutzungsinitiative ZZZ sowie mit den jungen, kreativen Bremer Studenten und Künstlern, schafft im Rahmen des EU-Projektes PS2 ein – auch über Bremen hinaus – hochrelevantes Forum, das wichtige Impulse für die künstlerische und technische Evolution unserer Städte aussenden kann.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun23

Comments are closed.