Neben dem Job Wissen vertiefen und Karrierechancen steigern

Jetzt über das berufsbegleitende Masterfernstudium Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt informieren

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Am Freitag, den 22. Mai lädt die Hochschule Darmstadt zu einem Informationsnachmittag zum Fernstudium Master of Science Elektrotechnik ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Bernhard Hoppe stellt den Studiengang vor und beantwortet anschließend, gemeinsam mit Studiengangskoordinatorin Erika Wille-Malcher, alle individuellen Fragen. Absolventen des Fernstudiums werden vor Ort sein, um Informationen aus erster Hand weiterzugeben – ein Imbiss bietet Gelegenheit zum persönlichen Austausch in Einzelgesprächen. Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr an der Hochschule Darmstadt, Birkenweg 8-10, Gebäude D16, Raum 302, in 64295 Darmstadt. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Um eine Anmeldung wird gebeten: telefonisch (06151) 16-8295 oder per Mail an fernmaster.fbeit@h-da.de.

Karrierechancen steigern

Wer neue Impulse und Perspektiven für seinen Job sucht, wer Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen oder technisches Wissen vertiefen möchte, um aufzusteigen: Mit dem Fernstudium Master of Science Elekrotechnik liegen alle richtig, die ihre Karrierechancen steigern möchten. Das Fernstudium mit Präsenzphasen richtet sich an Absolventen eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums nach mindestens einjähriger Berufspraxis. Für Techniker und Meister gibt es das Pilotprojekt „Meister zum Master“, das unter bestimmten Voraussetzungen einen Direkteinstieg auf Masterniveau ohne vorherigen Bachelor- oder Diplomabschluss ermöglicht. So hat Jochen Hauck als Meister kürzlich das Masterstudium mit einem hervorragenden Abschluss abgeschlossen: „Bereits während des Studiums konnte ich in vielen Bereichen mit mehr Fachwissen agieren, was sowohl innerbetrieblich als auch beim Kunden positiv zur Kenntnis genommen wurde. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss wurde ich zum Leiter des Fachbereichs Elektro des Planungsbüros ernannt“, so Hauck. Der Master-Abschluss dient nicht nur als Türöffner für eine Karriere in der freien Wirtschaft – er berechtigt auch für den höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern und zur Promotion.

Neben dem Job flexibel studieren

Das Fernstudium setzt sich aus Selbststudienphasen im Wechsel mit Präsenzphasen zusammen: „Anhand der Lehrbriefe kann man sich zeit- und ortsunabhängig perfekt auf die Präsenzveranstaltungen und Prüfungen vorbereiten“, so Pascal Kalensee, Studierender im Fernmaster. „Neben Printmedien stellen wir auf einer Lernplattform weitere Online-Tools wie Übungsaufgaben bereit. Auch aufgezeichnete Präsenzveranstaltungen finden Studierende, die verhindert waren, jederzeit auf der Online-Plattform“, so Prof. Hoppe. Via Social Media, Chats und Email können sich die Fernstudierenden kontinuierlich mit Dozenten, Studiengangsbetreuern und Kommilitonen austauschen und offene Fragen direkt klären.

Attraktive Wahl-Schwerpunkte

Neben aktuellen technischen Inhalten vermittelt das Masterfernstudium Elektrotechnik auch wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills – Kompetenzen die zur Übernahme von Führungsaufgaben unentbehrlich sind. Das sechs-semestrige Studium bietet im zweiten Semester drei Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Automatisierungstechnik, Mikroelektronik oder Energietechnik.

Moderne Labore

Pro Semester finden ca. 4 bis 6 Präsenzveranstaltungen an Wochenenden statt. Hier setzen die Fernstudierenden ihr selbst erworbenes Wissen in den gut ausgestatteten Laboren der Hochschulen in Aschaffenburg und Darmstadt um. Der Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik wird in Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg und der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt. Die ZFH unterstützt die Hochschulen mit ihrem langjährigen Know-how in Sachen Fernstudium.

Die Anmeldefrist zum Wintersemester 2015/16 läuft bis zum 15. Juli 2015.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.zfh.de

Details zum Studiengang unter: www.masterfernstudium-elektrotechnik.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4900 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai07

Comments are closed.