Best Practice: „Die Zukunft gestalten: Szenariomanagement im Mittelstand“

Vortragsreihe Technologie- und Innovationsmanagement / 27. April 2015, Beginn 18:30 Uhr, Hochschule Landshut

Pressemeldung der Firma Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit, Hochschule Landshut

Der erste Vortragsabend der Veranstaltungsreihe „Technologie- und Innovationsmanagement“ im Jahr 2015 befasst sich mit dem wichtigen Thema der Zukunftsstrategie von Unternehmen.

Zum Thema „Die Zukunft gestalten: Szenariomanagement im Mittelstand“ bieten zwei Experten wertvolles Wissen sowie „best practice“-Beispiele und tauschen sich mit Ihnen im Dialog aus. Die Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen, findet am 27. April 2015 an der Hochschule Landshut statt, Beginn 18:30 Uhr.

Jedes Unternehmen bewegt sich im Spannungsfeld der „heutigen“ Umsatzgenerierung und der Ausrichtung auf eine wirtschaftlich beständige, langfristig angelegte Zukunft. Das „daily business“ wird allgemein gut beherrscht und systematisch bearbeitet. Doch wie sieht es mit der Zukunft aus? Gibt es überhaupt sinnvolle, praktikable Methoden zur Zukunfts“bearbeitung“? Oder ist es dem Zufall überlassen, ob das eigene Geschäftsmodell auch in zehn Jahren am Markt erfolgreich funktionieren wird?

In einem interaktiven Vortrag werden Peter Schneider (FutureCamp Holding GmbH, München) und Prof. Andrea Badura (Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Landshut) aufzeigen, warum die tägliche Beschäftigung mit Innovation überlebenswichtig ist. Und sie beschreiben, wie Unternehmen sich systematisch mit den Fragen der Zukunftsgestaltung fernab von „Kristallkugel-vorhersagen“ auseinandersetzen können. Beide Referenten verfügen über umfassende Praxiserfahrung in den Themenfeldern des Innovationsmanagements und in Foresight-Prozessen – sowohl als Berater als auch als Unternehmer.

Ich würde mich freuen, Sie am 27. April 2015, 18:30 Uhr, an der Hochschule Landshut begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Weitere Informationen sowie ein Anmelde-Formular finden Sie in der Anlage sowie online unter folgendem Link: http://www.haw-landshut.de/itz/tim.

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit, Hochschule Landshut
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Telefon: +49 (871) 506-134
Telefax: +49 (871) 506-506
http://www.itz-landshut.de

Ansprechpartner:
Marc Bicker
+49 (871) 506-134



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr20

Comments are closed.