Der beste Stuckateur Deutschlands kommt aus Wolfach

Sieben südbadische Junghandwerker stehen beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks auf dem Siegertreppchen

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Freiburg
Marius Buchholz (re.) bei der Auszeichnung als Kammersieger durch Dr. Handirk von Ungern-Sternberg (li.), Mitglied der Geschäftsleitung der Handwerkskammer Freiburg / Foto: HWK FR/Fotostudio Seehstern


Marius Buchholz aus Wolfach ist der beste Stuckateur Deutschlands. Der 20-Jährige konnte sich im Leistungswettbewerb „Profis leisten was“ des deutschen Handwerks in seinem Beruf gegen Konkurrenten aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen und wurde dafür bei einer Ehrungsveranstaltung am 3. Dezember ausgezeichnet. Zudem erreichte aus dem Kammerbezirk Freiburg ein Junghandwerker in seinem Handwerk einen zweiten Platz und vier Junghandwerker landeten in ihrem jeweiligen Gewerk auf dem dritten Rang. Johannes Ullrich, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, gratulierte den erfolgreichen Gesellinnen und Gesellen herzlich.

„Unsere Nachwuchshandwerker gehören zu den besten Deutschlands. Das ist ein großartiger Erfolg für die jungen Fachkräfte persönlich – aber auch ein starker Beweis für die hochwertige Ausbildung des südbadischen Handwerks“, freut sich Ullrich. „Die Siegerinnen und Sieger haben große Motivation und Leidenschaft für ihren Beruf gezeigt. Ich gratuliere ihnen zu diesem Erfolg, der ihre Anstrengungen krönt.“ Für Marius Buchholz war der Sieg auf Bundesebene nach seinen vorderen Platzierungen auf Kammer- und Landesebene der dritte Erfolg im Laufe des Wettbewerbs. Ausgebildet wurde er bei der Buchholz GmbH in Wolfach.

Einen zweiten Platz in seinem Gewerk erreichte der Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik Florian Breger aus Friesenheim, der bei der J. Schneider Elektrotechnik GmbH in Offenburg ausgebildet wurde. Jeweils einen dritten Platz konnten folgende Junghandwerkerinnen und -handwerker erkämpfen:

Elektroniker (Fachrichtung Automatisierungstechnik): Thilo König aus Schopfheim, ausgebildet bei der Seger Elektro GmbH in Schopfheim

Holzbildhauerin: Solveigh von Pückler aus Freiburg im Breisgau, ausgebildet bei der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule in Freiburg im Breisgau

Straßenbauer: Simon Burget aus Münstertal, ausgebildet bei der Wörner GmbH in Münstertal

Zimmerer: Christoph Moritz Isenmann aus Lahr, ausgebildet bei Tobias Isenmann Zimmermeister e.K. in Lahr

Im Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ wurde zudem Maya Thyssen aus Freiburg im Beruf Steinmetzin und Steinbildhauerin (Fachrichtung: Steinbildhauerarbeiten) 3. Preisträgerin. Thyssen absolvierte ihre Ausbildung bei der Freiburger Münsterbauhütte.

Der Leistungswettbewerb „Profis leisten was“ und der Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“

Zum Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks, den es seit 1951 gibt, werden die Nachwuchshandwerker mit dem jeweils besten Ergebnis in der praktischen Gesellenprüfung nominiert. Aufgrund der Prüfungsergebnisse oder in eigenen Wettbewerben werden die Besten des jeweiligen Gewerks ermittelt, die dann auch auf Landes- und Bundesebene gegeneinander antreten. Der zeitgleich ausgetragene Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ wiederum hat zum Ziel, insbesondere die gestalterischen Fähigkeiten junger Fachkräfte und die ästhetische Qualität ihrer Arbeiten zu würdigen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 21800-0
Telefax: +49 (761) 21800-333
http://www.hwk-freiburg.de

Ansprechpartner:
Jürgen Galle
+49 (761) 21800-492



Dateianlagen:
    • Marius Buchholz (re.) bei der Auszeichnung als Kammersieger durch Dr. Handirk von Ungern-Sternberg (li.), Mitglied der Geschäftsleitung der Handwerkskammer Freiburg / Foto: HWK FR/Fotostudio Seehstern


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez08

Comments are closed.