Technologischer Wandel? Keine Panik!
Filed under Allgemein
Die neue Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung wirft einen Blick in die Zukunft von Arbeit und Berufsbildung. Ein Fazit: Die Schreckensszenarien von Jobverlusten durch Digitalisierung sind überzogen.
Immer wieder machen Meldungen über zukünftige Jobverluste durch Digitalisierung und neue Technologien die Runde. Doch das Bild von der Digitalisierung als Jobkiller entspricht nicht der Realität, betont Soziologe Robert Helmrich, Leiter des Arbeitsbereiches Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), im Interview mit Bildungspraxis. Aktuelle Modellrechnungen prognostizieren zwar für 2040 einen Rückgang der Arbeitsplätze um rund 1,7 Millionen. Dies liege jedoch vor allem daran, dass in diesem Zeitraum bevölkerungsreiche Jahrgänge in Ruhestand gingen. „Berücksichtigt man den ‚Verrentungs-Effekt‘, halten sich die aufgrund des Strukturwandels neu entstehenden und wegfallenden Arbeitsplätze mit jeweils rund 3,6 Millionen die Waage“, betont Helmrich. Auch die Geschwindigkeit technologischer Veränderungen in der Arbeitswelt sei derzeit nicht schneller als in der Vergangenheit.
Dennoch müssen sowohl Unternehmen als auch Berufsschulen sich auf Veränderungsprozesse durch digitale Technologien einstellen. Weitere Beiträge des Bildungspraxis-Fokusthemas beleuchten dafür einige Beispiele – etwa den neu geschaffenen Beruf Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration, der diesen Sommer gestartet ist.
Zudem geht es im aktuellen Heft darum, wie Ausbilder bei Azubis im dritten Ausbildungsjahr den Fokus auf das Lernen beibehalten und wie durchdachte, ganzheitliche Feedback-Prozesse dazu beitragen, Probleme im Ausbildungsbereich zu vermeiden.
Sollten Sie aus Bildungspraxis zitieren, geben Sie bitte als Quelle „Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung, Ausgabe 4/2021“ an. Die vollständige Ausgabe finden Sie hier.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft
Rheinstraße 94
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 35215-0
Telefax: +49 (6151) 35215-19
http://www.didacta.de
Ansprechpartner:
Vincent Hochhausen
Redaktionsleitung
+49 221 965678-16
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft
- Alle Meldungen von Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft
Nov08