TÜV Rheinland-Konferenz: Einbruchschutz fachgerecht und effektiv umsetzen

Fachtagung am 29. und 30. November in Köln / Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland so hoch wie nie zuvor / Veranstaltung beleuchtet unter anderem den Stand der Technik aktueller Sicherheitssysteme und deren Installation

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist stark gestiegen. Die polizeiliche Kriminalstatistik weist für 2015 über 167.000 Fälle auf. Ein Plus von 9,9 Prozent gegenüber 2014. Damit wächst die Bedeutung eines effektiven Einbruchschutzes weiter. Wie man diesen Schutz normgerecht plant, auf dem Stand der Technik befindliche Sicherungssysteme fachgerecht installiert und zugleich rechtssicher handelt, erfahren die Teilnehmer der Kölner Einbruchschutz-Konferenz, die die Akademie von TÜV Rheinland vom 29. bis 30. November 2016 im Köln veranstaltet. Dabei richtet sich der Expertentreff für die Sicherheitspraxis an Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Baujuristen, Gebäudeenergieberater, an Führungskräfte von Baustoffherstellern und aus dem Baustoffhandel, verantwortliche Mitarbeiter von Fachbetrieben, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft, Behördenvertreter sowie Fach- und Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

Große Themenvielfalt in Kombination mit Praxisnähe

Im Rahmen der Konferenz erfahren die Teilnehmer unter anderem von einem Referenten des Landeskriminalamtes aus erster Hand Wissenswertes zu den typischen Vorgehensweisen von Einbrechern. Wer die kennt, ist bei der Planung wirksamer Maßnahmen des Einbruchschutzes im Vorteil. Darüber hinaus berichten Experten des Bundesverbandes Sicherheitstechnik (BHE) über die aktuellen Entwicklungen des Marktes für Sicherheitstechniken. Thematisiert werden ebenfalls geeignete Verfahren der Absicherung komplexer Gebäudestrukturen, die sichere Übertragung von Gefahrenmeldungen, welche Anforderungen an Einbruchmeldeanlagen grundsätzlich beachtet werden sollten oder welche juristischen Konsequenzen aus fehlerhafter Planung und Installation von Sicherheitstechnik drohen. Außerdem zeigen Spezialisten auf, was die Videoüberwachung leisten kann und wo ihre Grenzen liegen. Last but not Least erhalten die Teilnehmer Know-how hinsichtlich der KFW-Förderungen für mechanische Nachrüstsysteme für Fenster und Türen.

Neben den Vorträgen und Diskussionsrunden haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem im Rahmen der Vorabendveranstaltung Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit den Fachexperten.

Weitere Informationen unter Telefon 02 21/8 06-50 95 oder unter www.tuv.com/konferenzen bei TÜV Rheinland.

Kölner Einbruchschutz-Konferenz

29. bis 30. November 2016

Hotel Park Inn Köln City West, Innere Kanalstr. 15, 50668 Köln

Teilnahmegebühr: € 454,– zzgl. MwSt.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Simone Fier

TÜV Rheinland Akademie GmbH

Telefon: 02 21/8 06-50 95

E-Mail: simone.fier@de.tuv.com

Hinweis für Redaktionen

Für Journalisten ist eine Teilnahme an der Fachtagung gegen Tätigkeitsnachweis oder Redaktionsauftrag kostenfrei möglich. Akkreditierung unter presse@de.tuv.com per E-Mail.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255



Dateianlagen:
    • Einbruchschutz
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep08

Comments are closed.