Fachkonferenzen von TÜV Rheinland: Bewertung und Sanierung von Schimmelpilz in Gebäuden weiter strittig

10./11. November 2016 in Nürnberg und 1./2. Dezember 2016 in Köln: Fachübergreifender Expertenaustausch zur Schimmelpilz-Sanierung / Gesundheitliche Auswirkungen und Sanierungsbedarf bei Schimmelpilz in Innenräumen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Macht Schimmel in Innenräumen krank? Welche baulichen Maßnahmen sind wirklich nötig, um gesundheitliche Gefahren zu vermeiden? Für die Bewertung und Sanierung von Sporenbefall existieren zwar Richtlinien, aber keine verbindlichen Gesetze. Entsprechend kontrovers wird dieses Thema bei den verschiedenen Akteuren der Baupraxis diskutiert. Eine neutrale Plattform zum interdisziplinären Austausch bietet die TÜV Rheinland Akademie mit den Schimmelpilz-Konferenzen vom 10. bis 11. November 2016 in Nürnberg und am 1. und 2. Dezember 2016 in Köln. Die Veranstaltungen richten sich an Architekten, Bauingenieure und Sachverständige verschiedener Fachrichtungen ebenso wie an Vertreter von Behörden, ausführenden Betrieben und dem Baustoffhandel sowie Entscheidungsträger der Wohnungs-, Immobilien- und Versicherungswirtschaft. „Als unabhängiger Prüf- und Bildungsdienstleister mit technisch-wissenschaftlichem Hintergrund legen wir großen Wert darauf, die Schimmelpilz-Problematik nicht nur von der kommerziellen, sondern von allen Seiten zu beleuchten“, sagt Michael Reichmann, als Business Manager der Akademie TÜV Rheinland verantwortlich für die Ausrichtung Fachkonferenzen.

Aktuelle Regelwerke unter der Lupe

Zentrales Thema beider Konferenzen wird der Schimmelpilz-Leitfaden sein, der derzeit vom Umweltbundesamt überarbeitet wird und gegen Ende des Jahres erscheinen soll. Vertreter der Landesgesundheitsämter referieren über den Status Quo aktueller Regelwerke, erfahrene Praktiker und Sachverständige überprüfen diese auf deren Anwendbarkeit in der Praxis. Ausreichend Gelegenheit zur fachlichen Diskussion und zum Networking haben die Teilnehmer auch im Rahmen des Vorabendprogramms und auf der begleitenden Ausstellung.

Schimmelpilz-Sanierung in allen Facetten

Um das fachübergreifende Verständnis zu fördern, geben Experten unterschiedlicher Bereiche ihr Know-how an die Kollegen weiter: Es geht um die Anwendbarkeit unterschiedlicher Methoden und technischer Hilfsmittel bei der Erkennung und Behebung von Schimmelpilz-Schäden, um häufige Fehlerquellen bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen ebenso wie um den Umgang mit Sporen in Altbauten, Dächern und Kühlhäusern. Außerdem werden juristische Fragestellungen und die Auswirkungen von Schimmel auf den Wert von Immobilien thematisiert.

Weitere Informationen unter www.tuv.com/schimmelpilz bei TÜV Rheinland.

3. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz

10. bis 11. November 2016 (inkl. Vorabendprogramm)

TÜV Rheinland Akademie, Tillystr. 2, 90431 Nürnberg

Teilnahmegebühr: € 385, – zzgl. MwSt.

Ansprechpartner für weitere Informationen:

Stefan Zahradnik, TÜV Rheinland Akademie GmbH

Telefon: 09 11/6 55-49 10, E-Mail: stefan.zahradnik@de.tuv.com

10. Kölner Schimmelpilz-Konferenz

1. bis 2. Dezember 2016 (inkl. Vorabendprogramm)

Park Inn Köln City-West, Innere Kanalstr. 15, 50823 Köln

Teilnahmegebühr: € 385, – zzgl. MwSt.

Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Simone Fier, TÜV Rheinland Akademie GmbH

Telefon: 02 21/8 06-50 95, E-Mail: simone.fier@de.tuv.com

Hinweis für Redaktionen

Für Journalisten ist eine Teilnahme an der Fachtagung gegen Tätigkeitsnachweis oder Redaktionsauftrag kostenfrei möglich. Akkreditierung unter presse@de.tuv.com per E-Mail.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep08

Comments are closed.