Neues Schülerangebot an der TU Kaiserslautern: Experimentieren mit dem Smartphone

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

Eine Nachricht mit WhatsApp an die Freunde schicken, Fotos bei Instagram hochladen oder einfach nur ein Computerspiel spielen – mit Smartphone und Tablet geht aber noch viel mehr: Zum Beispiel selber experimentieren. Genau das machen Forscher der TU Kaiserslautern in den neuen Schülerlaborangeboten des Projekts „iNature“ möglich. Hier verwandelt sich das Smartphone zum mobilen Mini-Labor. Mit ihm lassen sich etwa Lärm, Wasserverschmutzung und sogar Radioaktivität messen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7.

Vom 26. bis 27. September findet dazu eine Lehrerfortbildung statt. Anmeldungen sind noch möglich.

Rund 80 Prozent der Jugendlichen nutzen Smartphone oder Tablet täglich. Sie kennen sich mit der Technik bestens aus und können die Geräte aus dem Effeff bedienen. Warum sie also nicht im Unterricht einsetzen? Genau daran arbeiten Forscher um Professor Dr. Jochen Kuhn, Privatdozent Dr. Bernhard Hauck und Professor Dr. Roland Ulber von der TU Kaiserslautern. Sie möchten, dass Schülerinnen und Schüler die Technik nutzen, um damit selber zu experimentieren. „In Smartphones und Tablets sind viele verschiedene Sensoren verbaut“, sagt Kuhn. „Mit ihnen können Schüler beispielsweise verschiedenen physikalischen Phänomenen auf den Grund gehen.“

In den neuen Schülerlaborangeboten des Projekts „iNature“ kommen die Geräte voll und ganz zum Einsatz. Die Angebote widmen sich Umweltthemen und werden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Ziel ist es, junge Menschen für Themen wie Kernkraft, Lärm und Umweltverschmutzung zu sensibilisieren. Jugendliche können sich hierbei unter anderem mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie wirkt sich zu viel Lärm auf die Gesundheit aus? Was passiert mit dem Feinstaub in der Luft? Wie lassen sich Schwermetalle im Wasser nachweisen? Was bedeutet eigentlich Radioaktivität? Für die Experimente haben die Forscher eigene Messsysteme entwickelt, die mit dem Smartphone interagieren. Ein mobiler Sensor erlaubt es beispielsweise, gefahrlos die Feinstaubkonzentration hinter einem Auto zu messen. Das Gerät schickt die Daten per WLAN an das Smartphone. Um Schwermetalle in Wasser aufzuspüren, haben die Forscher ein Gerät entwickelt, das als Aufsatz auf das Smartphone passt.

Alle Techniken, die bei iNature zum Einsatz kommen, sind einfach zu handhaben. Schulklassen können entweder auf dem Campus experimentieren oder aber einen Experimentierkoffer ausleihen. Das Angebot ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 geeignet.

Die Forscher der TU untersuchen zudem jedes Mal, ob ihre Ideen und Konzepte wirklich helfen, das Lernen zu verbessern. „Hat es sich bewährt, nutzen wir es bei der Ausbildung der künftigen Lehrer“, sagt Kuhn. „Wir möchten zum einen den Studentinnen und Studenten gute Konzepte an die Hand geben, aber auch die Lehrkräfte an Schulen auf den digitalen Wandel vorbereiten.“

Die nächste Lehrerfortbildung findet vom 26. bis 27. September statt. Anmeldungen dazu sind möglich unter https://www.physik.uni-kl.de/inature/veranstaltungen-und-anmeldung/

Informationen zum Projekt unter http://www.uni-kl.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jochen Kuhn
Fachbereich Physik/Didaktik der Physik
+49 (631) 205-2393



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep05

Comments are closed.