Staatlich anerkannte Betriebswirte des Handwerks

Wohlfeil: Lehrgang kombiniert ideal Theorie und Praxis

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Karlsruhe

„Es muss nicht immer das Abitur sein: 25% der „Top-Verdiener“ unter den Meistern und Technikern haben einen Haupt-, 50% einen Realschulabschluss“, so Präsident Wohlfeil bei der Abschlussfeier der Betriebswirte des Handwerks 2016.

Wohlfeil nahm hierbei Bezug auf eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.

Der Betriebswirt des Handwerks vermittelt Meisterinnen und Meistern im Handwerk in einer zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahme Managementkenntnisse, die im betrieblichen Alltag direkt umgesetzt werden können. Die Kombination von Theorie und Praxis ist für den Kammerpräsidenten von hohem Wert.

Der Rahmenlehrplan für die Weiterbildungsmaßnahme, die die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Recht, Personalführung, Management, Volkswirtschaftslehre, Rhetorik und neue Technologien sowie eine Projektarbeit beinhaltet, ist bundeseinheitlich geregelt. Die staatliche Anerkennung des Abschlusses gewährt einen hohen Qualitätsstandard des Studiums.

Am 15. Juni wurden 22 Absolventinnen und Absolventen, die die Maßnahme berufsbegleitend in den letzten zwei Jahren mit 500 Unterrichtseinheiten in Pforzheim besucht hatten, im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier verabschiedet.

Der nächste Kurs „ Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks“ startet im September 2016 in Pforzheim, im Februar 2017 in Karlsruhe.

Staatlich anerkannte Betriebswirte des Handwerks dürfen sich in Zukunft nennen:

Nurten Beder, Pforzheim

Tim Beffert, Mühlacker

Tatjana Bosler, Pforzheim

Sarah Burkart, Rheinstetten

Musa Cigdem, Maulbronn

Ruwen Denzinger, Pforzheim

Carina Farr, Remchingen

Barbara Frank, Neulingen

Christian Freiberger, Straubenhardt

Benjamin Geier, Illingen

Maximilian Gloss, Wurmberg

Tim Hölzle, Kämpfelbach

David Kehlert, Pforzheim

Swetlana Luitle, Pforzheim

Michael Mehl, Eppingen

Constanze Münst, Mühlacker

Marko Neubauer, Mühlacker

Stephan Wagner, Mühlacker

Martin Schöne, Pfinztal

Khrystyna Siracusa, Kämpfelbach

Emine Üzüm, Karlsruhe

Felix Weiß, Kraichtal



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 1600-0
Telefax: +49 (721) 1600-199
http://www.hwk-karlsruhe.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun16

Comments are closed.