Chancen der VIELFALT

Praktische Tipps und tiefe Einblicke in das Thema Diversity Management bot die Kooperationsveranstaltung in Wolpertshausen / Veranstaltung zum 4. Deutschen Diversity-Tag

Pressemeldung der Firma Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH

Am 7. Juni 2016 war es wieder soweit: Unter dem Motto „Vielfalt unternehmen“ fand mit circa 1.000 Veranstaltungen der 4. Deutsche Diversity-Tag statt. Auch das Welcome Center Heilbronn-Franken und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall mbh (WFG) nutzten diesen Tag und organisierten gemeinsam eine Informationsveranstaltung zum Thema Diversity Management in Unternehmen und Institutionen.

Die Region Heilbronn-Franken wird bunter und vielfältiger und das spiegelt sich auch im Arbeitsalltag wieder. Vor dem Hintergrund zunehmender Fachkräfteengpässe werden in der Region alle zur Verfügung stehenden Fachkräfte benötigt. Unternehmen und Verwaltungen stehen vor der wichtigen Aufgabe, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und nachhaltig zu binden. “Die Öffnung von Unternehmen gegenüber internationalen Mitarbeitern sowie eine Wertschätzung von Vielfalt und Antidiskriminierung bieten diesbezüglich einen hohen Mehrwert und wirtschaftliche Vorteile.“, so Isabell Bommert, Projektleiterin des Welcome Centers Heilbronn-Franken, in ihrer Begrüßung. Auch Herr Schneider, zuständig für die Koordinierung der beruflichen Qualifizierung von Zuwanderer beim Landratsamt Schwäbisch Hall, veranschaulichte das Potential der überwiegend jungen Zuwanderer anhand der Flüchtlingssituation im Landkreis Schwäbisch Hall. Beide wiesen auch daraufhin, dass sich bei der Beschreitung häufig unbekannter Wege des sogenannten Diversity Managements auch neue Herausforderungen ergeben können.

In zwei parallel laufenden Foren wurden diese Chancen und Herausforderungen des Diversity Managements im Hinblick auf die Region Heilbronn-Franken diskutiert. Einen Überblick über Diversity Management im Allgemeinen und die verschiedenen Dimensionen von Diversity Management (Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauung, physische Fähigkeiten, sexuelle Orientierung etc.) Gab das Forum von Frau Dr. Heise der ICUnet.AG.

Einen praxisbezogenen Fokus hatte das Forum von Frau Holbein von WILLKOMMENSKULTUR.DE. Sie gab praktische Tipps und Hands-on-Methoden zur Gestaltung und Implementierung einer innerbetrieblichen Willkommenskultur. Dabei halfen ihr ihre Arbeitserfahrungen als Relocation Managerin als auch die persönlichen Erfahrungen als Schweizerin, die vor über 20 Jahren nach Deutschland auswanderte, und sich trotz der gleichen Sprache und der vermeintlichen kulturellen Nähe mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sah. Kreative Ideen zur Umsetzung kultureller Vielfalt im Unternehmen könnten am besten aus dem Team heraus entstehen, eingebracht und umgesetzt werden. Die Arbeit in unternehmensinternen Projektgruppen war nur einer von vielen nützlichen Ratschlägen von Frau Holbein. Auch hob Sie die Vernetzung mit allen in der Region relevanten Akteuren und Stellen immer wieder hervor, die bei verschiedenen Fragestellungen unterstützend tätig werden. Dabei verwies Sie vor allem auch auf die Unterstützungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen, die das Welcome Center Heilbronn-Franken anbietet.

Im Anschluss präsentierte Herr de Vivo, Personalleiter des Weltmarktführers Wirthwein AG aus Creglingen im Main-Tauber-Kreis, die Erfolgsfaktoren für den „Einsatz von spanischen Auszubildenden im Rahmen der Internationalisierungsstrategien bei der Wirthwein AG“. Mit 20 Standorten in Europa, Asien und den USA ist die Wirthwein AG ein international agierendes Unternehmen mit rund 3.650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Nationen. Herr de Vivo, selbst gebürtiger Italiener, berichtete von den Erfahrungen mit Vielfalt im Unternehmensalltag und wie man diese für das Unternehmen nutzen kann. Als einen Erfolgsfaktor nennt er die regelmäßige und enge Betreuung der internationalen Mitarbeiter durch Mentoren und Vorgesetzte, die sowohl die fachliche als auch soziale Einbindung in das Unternehmen aber auch in den Alltag in Deutschland unterstützen. Kleine Gesten wie zum Beispiel ein gemeinsames Abendessen – „natürlich beim Italiener“ – können große positive Auswirkungen haben und viel zum Einleben beitragen.

Abgerundet wurde das Programm durch die Vorstellung des Förderprogramms „unternehmensWert:Mensch“. Frau Schlebach, zuständig für die Erstberatungsstelle dieses Projektes bei der WFG, betonte dabei die Notwendigkeit die Personalkonzepte eines Unternehmens bereits heute proaktiv für die personellen Herausforderungen, die aufgrund von krankheitsbedingten Engpässen, Nachwuchsmangel und vor allem aufgrund des demographischen Wandels in Zukunft auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den ländlichen Regionen zukommen werden, aufzustellen. Dabei hilfreich ist die geförderte Prozessberatung im Rahmen des Programms unternehmensWert:Mensch, die direkt vor Ort im Unternehmen von einem autorisierten Prozessberater durchgeführt wird und sowohl die Geschäftsleitung als auch die Beschäftigten in den Prozess einbezieht. Die WFG Schwäbisch Hall ist in Baden-Württemberg eine von zwei Erstberatungsstellen für das Förderprogramm.

Über die „Charta der Vielfalt“

Arbeitgeber, die eine wertschätzende und vorurteilsfreie Organisationskultur etablieren, sind für Mitarbeiter und Bewerber attraktiv. Eine Arbeitskultur, die Vielfalt wertschätzt und anerkennt, ist Voraussetzung für Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg. Die bundesweite „Charta der Vielfalt“ bietet die Chance die interne wertschätzende Arbeitsatmosphäre auszubauen und dies nach Außen gegenüber Bewerbern, Kunden und der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Die „Charta der Vielfalt“ wurde Ende 2006 von Daimler, der BP Europa SE (ehemals Deutsche BP), der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel ins Leben gerufen. Sie beinhaltet eine Selbstverpflichtung der unterzeichnenden Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen und Verbände zur Wertschätzung von Vielfalt.

Die Ausgestaltung der Aktivitäten zur Umsetzung orientiert sich an sechs Handlungsfelder, ist aber grundsätzlich jedem Unternehmen oder Organisation frei überlassen. Folglich ist es unerheblich, welche Maßnahmen unternehmensintern als notwendig und sinnvoll erachtet werden.

Mittlerweile haben mehr als 2.300 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet und kontinuierlich kommen neue Unterzeichner hinzu.

Allgemeine Informationen finden Sie unter: www.charta-der-vielfalt.de oder www.deutscher-diversity-tag.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
Weipertstraße 8-10
74076 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 7669-860
Telefax: +49 (7131) 7669-869
http://www.heilbronn-franken.com

Ansprechpartner:
Heike Rechkemmer
Projektassistentin Standortmarketing
+49 (7131) 7669860

Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) ist als Partner des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken Träger des Welcome Centers Heilbronn-Franken, welches im Juli 2014 seine Arbeit aufgenommen hat. Aufgaben des Welcome Centers sind sowohl die Unterstützung von internationalen Fachkräften, die neu in der Region sind als auch die Beratung von Unternehmen zur Gewinnung und Integration ebensolcher Personengruppen. Das Welcome Center Heilbronn-Franken hat sich darüber hinaus bislang über verschiedene Veranstaltungsformate für eine Weiterentwicklung und Öffnung der regionalen Willkommenskultur stark gemacht und ein positives und großes Echo darauf erhalten. In der wirtschaftsstarken Region Heilbronn-Franken ist eine diversitätsorientierte Personalpolitik der Unternehmen zur Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfs von Vorteil. Zum 3. Deutschen Diversity-Tag am 09. Juni 2015 hat das Welcome Center Heilbronn-Franken eine große Unterzeichnungs-Veranstaltung zur "Charta der Vielfalt" veranstaltet. Dabei traten 39 Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus der Region Heilbronn-Franken gemeinsam der "Charta der Vielfalt" bei. Überreicht wurden die Urkunden von Bilkay Öney, Integrationsministerin des Landes Baden-Württemberg. Mit dem gemeinsamen Beitritt hat sich die Anzahl der Unterzeichner aus der Region an einem Tag von 6 auf 45 erhöht. Damit ist die Region Heilbronn-Franken in Baden-Württemberg die Region mit den meisten Unterzeichnern der Charta der Vielfalt. Mittlerweile hat sich die Zahl auf insgesamt 50 Unterzeichner weiter erhöht. Um die Auseinandersetzung mit dem Thema bei den regionalen Unterzeichnern zu verstetigen und um fachlichen Input zur Umsetzung von Diversity Management zu geben, hat das Welcome Center Heilbronn-Franken im Anschluss an die Unterzeichnungsveranstaltung eine Veranstaltungsreihe initiiert. Mit der Veranstaltung "Diversity Management: Chancen der Vielfalt" wird gemeinsam mit der WFG ein weiterer Input zu diesem Thema gegeben. Informationen zum Welcome Center Heilbronn-Franken sind auch unter www.welcomecenter-hnf.com abrufbar.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun15

Comments are closed.