Aktionstag „Nachfolge ist weiblich!“

Erfolgreiche Übernehmerinnen im regionalen Handwerk / Handwerkskammer Region Stuttgart bietet Expertinnen-Telefon

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Region Stuttgart

Über 5.000 Handwerksbetriebe stehen bis 2020 in der Region Stuttgart zur Nachfolge an. Gut qualifizierte Frauen, denen die Übernahme interessante Karriere-Chancen bieten kann, rücken hierbei vermehrt in den Fokus. Der heutige Aktionstag „Nachfolge ist weiblich“ soll Frauen zum Unternehmertum ermuntern.

Denn weiterhin sind weibliche Gründerinnen im Handwerk unterrepräsentiert. Von den rund 30.000 Betrieben im Bezirk der Handwerkskammer Region Stuttgart werden 5.300 von Frauen geführt. „Unternehmensnachfolgen durch Frauen haben Aufwind, doch das reicht bei Weitem nicht aus“,  betont Iris Kronenbitter, Leiterin der bundesweiten gründerinnenagentur (bga). Darum organisiert die Agentur den nationalen Aktionstag „Nachfolge ist weiblich!“, an dem sich rund 70 Unternehmen und Organisationen aus ganz Deutschland beteiligen.

„Der Aktionstag bietet einerseits die Gelegenheit, Übergeber auf Töchter, Mitarbeiterinnen oder externe Bewerberinnen als exzellente Zielgruppe aufmerksam zu machen und zeigt auf der anderen Seite potenziellen Übernehmerinnen die Chancen und Vorteile der Selbstständigkeit auf“, erklärt Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Angesichts des demografischen Wandels und weil zwar die Wirtschaft, nicht aber die Gründungen Konjunktur haben, ja qualifizierte Selbständige dringender denn je gesucht werden, können wir es uns nicht leisten, das enorme Potenzial weiblicher Fachkräfte im Handwerk nicht zu fördern“, so der Kammer-Chef weiter.

In regionalen und bundesweiten Netzwerken sowie im Rahmen der Charta der Vielfalt engagiert sich sein Haus für mehr Frauen im Handwerk. Zudem sind Chancengleichheit und Vielfalt konkrete Zielfelder in der Nachhaltigkeitsstrategie der Handwerkskammer. Eine spezielle Gründungs- und Nachfolgeberatung für Handwerkerinnen bietet Margitta Burkhardt an. Am heutigen Aktionstag steht die betriebswirtschaftliche Beraterin der Kammer von 9 bis 14 Uhr am überregionalen bga-Expertinnen-Telefon Rede und Antwort zum Thema Handwerk.

Expertinnen-Telefon mit Margitta Burkhardt

14. Juni, 9 bis 14 Uhr

Telefon 0711 1657-215

In der Region Stuttgart gibt es bereits zahlreiche Unternehmerinnen, die erfolgreich gegründet oder übernommen haben. Wir haben für die Kollegen aus den Redaktionen einige Betriebe zusammengetragen, hinter denen sich spannende Unternehmensgeschichten verbergen:

Lehmanns Manufakte, Stuttgart

Meike Lehmann

Tel.: 0711-29 49 31

post@lehmanns-manufakte.de

www.lehmanns-manufakte.de

Munk GmbH Zerspanungstechnik, Fellbach

Melanie Munk

Tel.: 0711-578 16 84

info@munk-zerspanungstechnik.de

www.munk-zerspanungstechnik.de

Sarah Maier Handgewerke GmbH – Schreinerei und Bauunternehmung, Stuttgart

Sarah Maier

info@sarahmaier.de

www.sarahmaier.de

Besemer Ausbau und Fassade GbR, Kohlberg

Christina Besemer und Petra Hauser-Besemer

Tel.: 07025-22 65

info@besemer-ausbau-fassade.de

www.besemer-ausbau-fassade.de

Weitere Informationen zum Aktionstag, alle Veranstaltungen und Zahlenmaterial zum Thema Unternehmensnachfolge durch Frauen auf www.existenzgruenderinnen.de   



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun14

Comments are closed.