Betriebsbesuch bei der Dachdeckerei und Spenglerei Spindler

Schlagbauer: "Fachkräftesicherung als Win-Win-Situation"

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer für München und Oberbayern

Deutschland rechnet dieses Jahr insgesamt mit bis zu 750.000 Flüchtlingen. „Sowohl für das Handwerk als auch für die Asylbewerber kann eine Ausbildung eine Win-Win-Situation bedeuten. Während Betriebe die Chance erhalten, dem Fachkräfte- und Nachwuchsmangel entgegenzuwirken, bedeutet eine Ausbildung im Handwerk für Flüchtlinge Integration und Schutz vor Verfolgung. Für uns zählt nicht, woher jemand kommt, sondern wohin er will“, betont Handwerkskammerpräsident Georg Schlagbauer. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper besuchte er im Rahmen der Sommertour durch den Kammerbezirk die Dachdeckerei und Spenglerei Spindler in Ingolstadt, die einen Asylbewerber aus Afghanistan im Dachdeckerhandwerk ausbildet.

Für Seniorchef Karl Spindler ist Auszubildender Khan Wali Jamal Khel ein „Glücksfall“ für seinen Betrieb. „Jamal ist ein toller Mensch. Wir sind von Anfang an sehr zufrieden mit ihm und er passt super ins Team“, sagte er. Jedoch stieß der Betrieb zunächst auf bürokratische Hürden, bis der 38-jährige Familienvater seinen Ausbildungsvertrag in der Tasche hatte. Das Verfahren, ob Jamal nach seiner Ausbildung in Deutschland, und damit im Betrieb, bleiben dürfe, läuft im Moment noch. Khan Wali Jamal Khel  kommt Anfang September ins zweite Lehrjahr. Aktuell setzen sich die Spindlers für einen unbegleiteten, minderjährigen Flüchtling aus Ghana ein, der nach einem erfolgreichen Praktikum eine Ausbildung in dem Handwerksbetrieb absolvieren möchte. „Der Bürokratismus und die Uneinigkeit über Vorschriften legt uns allerdings Steine in den Weg. Nur mit dieser Planungssicherheit können wir Flüchtlingen in der Ausbildung und danach eine echte Perspektive bieten“, sagte Dachdeckermeisterin Jutta Spindler.

Dahingehend sicherte Georg Schlagbauer die Unterstützung der Handwerkskammer zu: „Wir fordern nach wie vor die Einführung des „3+2-Modells“, bei dem auf die Ausbildung noch eine zweijährige Tätigkeit als Fachkraft folgen kann.“ Nur so könne dem bestehenden Lehrlingsmangel begegnet und den Asylbewerbern, die nicht aus einem sicheren Drittland stammen, die Aussicht auf eine sichere Existenz geboten werden.“ 2014 konnten im bayerischen Handwerk rund 4.700 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 5119-121
Telefax: +49 (89) 5119-129
http://www.hwk-muenchen.de

Ansprechpartner:
Rudolf Baier
Pressesprecher
+49 (89) 5119-121



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug20

Comments are closed.