Ohne Stress ins Ausbildungsjahr: Kritik nicht direkt persönlich nehmen

TÜV Rheinland: Neuer Lebensabschnitt erfordert Anpassung / Hobbys nicht für den Beruf aufgeben / Vorschriften des Jugendschutzgesetzes beachten

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Rund eine halbe Million junger Menschen beginnt im Sommer eine Berufsausbildung. Doch jeder Vierte löst nach Angaben des Bundesbildungsministeriums seinen Vertrag vorzeitig auf. „Der Start ins Berufsleben ist für Jugendliche besonders stressig“, sagt Julia Milchsack, Psychologin bei TÜV Rheinland. Nach langen Ferien beginnt für die ehemaligen Schüler ein neuer Lebensabschnitt mit einem Achtstundentag, neuen Kollegen und Vorgesetzten, unbekannten Themen und wenig Freizeit. „Azubis müssen in kürzester Zeit eine enorme Anpassungsleistung erbringen und sich erstmals im Arbeitsleben mit anderen messen und behaupten“, so die Expertin. Sie rät den jungen Menschen zu mehr Gelassenheit: „Kritik nicht gleich persönlich nehmen.“

Austausch mit anderen Azubis hilfreich

Funktioniert eine Maschine nicht, macht der Computer Probleme oder unterlaufen Fehler, sollten sich Jugendliche durch diese normalen Probleme im Arbeitsalltag nicht stressen lassen. Die Expertin rät, die eigenen Ansprüche zu hinterfragen und erfahrenere Kollegen in ihrem Umgang mit Schwierigkeiten zu beobachten und um Unterstützung zu bitten. Auch der Austausch mit anderen Auszubildenden ist hilfreich. Um Lebensfreude zu bewahren, sollten Auszubildende ihre Hobbys wie Sport oder Freundschaften weiterhin pflegen.

Arbeitgeber sollten Feedback-Gespräche anbieten

Ernsthafte Probleme wie persönliche Schikanen oder dauerhafte Überstunden sollten Betroffene nicht auf die lange Bank schieben. Besser ist es, diese aktiv mit Vertrauenspersonen – wie Betriebsärzten oder den gewählten Jugend- und Ausbildungsvertretern – zu besprechen. Verantwortung trägt auch der Arbeitgeber – insbesondere für die Gesundheit von Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren. Für sie gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Es macht unter anderem verbindliche Vorgaben zu Arbeitszeiten und schreibt die Durchführung regelmäßiger Gefährdungsbeurteilungen im Betrieb vor. Unabhängig von gesetzlichen Bestimmungen sollten Arbeitgeber in kurzen Abständen Feedback-Gespräche anbieten, um Schwierigkeiten möglichst rasch zu erkennen und auszuräumen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul28

Comments are closed.