Nachwuchsförderung ganz früh – Grundschüler besuchten das SKZ Lab

Pressemeldung der Firma SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare

Das SKZ Lab öffnete einmalig seine Türen für Schüler der Grundschule Martinsheim. 25 Kinder aus der ersten und zweiten Klasse besuchten das SKZ, um etwas über das Thema „Recycling“ zu erfahren.

Die kleinen Gäste hatten sich bereits in der Schule intensiv mit dem Thema Kunststoff beschäftigt. Aber wie sehen Kunststoffe eigentlich aus, ehe sie zu einem Sandförmchen oder einem Lineal werden? Und warum sind manche weiß und andere blau? Darauf und auf viele weitere Fragen des neugierigen Nachwuchses konnte das Team des SKZ Labs Antworten liefern und dabei durften die Kinder selbst einmal Kunststoffgranulate anfassen und entdecken. Im Anschluss erfuhren die Kinder, wie daraus die verschiedensten Produkte entstehen können und wie diese dann später wieder recycelt werden.

Nach der Theorie ging es in die Praxis. Trainer Juri Kamenz erklärte und zeigte den Grundschülern anschaulich, warum es wichtig ist, Kunststoffe zu sortieren und verantwortungsvoll zu entsorgen.

Im Anschluss konnten die Schüler im Spritzgießtechnikum dann auch miterleben, wie aus dem Granulat ein Kunststofflöffel entsteht und ein wenig später durften sie ihre eigenen bunten Löffel in der Hand halten.

Für die Kinder war es ein spannender Ausflug in die Welt der Kunststoffe. Mit leuchtenden Augen, zwei Löffeln in der Hand und einem Joghurt im Bauch ging es wieder nach Hause.

„Der Besuch der Grundschüler war eine besondere Herausforderung, die wir sehr gerne angenommen haben. Die Kinder waren sehr interessiert und fragten uns Löcher in den Bauch – großartig! Der Tag war eine wunderbare Abwechslung!“, freute sich die Leiterin des SKZ Labs, Irena Heuzeroth.

Nähere Informationen zum SKZ Lab unter: www.skz.de/skzLab



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SKZ - ConSem GmbH: Congresse + Seminare
Frankfurter Str. 15 - 17
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 4104-0
Telefax: +49 (931) 4104-177
http://www.skz.de

Seit über 50 Jahren begleitet das SKZ die positive Entwicklung der Kunststoffbranche. Es hat sich konsequent den praxisorientierten Bedürfnissen des Marktes angepasst und ist heute mit insgesamt mehr als 300 Mitarbeitern inzwischen die mit Abstand größte Kunststoff-Technologietransfereinrichtung Deutschlands.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul23

Comments are closed.