TU Ilmenau unterzeichnet Charta „Familie in der Hochschule“

Pressemeldung der Firma Technische Universität Ilmenau

Die Technische Universität Ilmenau hat die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet und bekennt sich damit zu Familienfreundlichkeit in Studium und Beruf. „Familie in der Hochschule“ ist nicht nur ein Gütesiegel, die Mitglieder des Hochschulverbunds verpflichten sich dazu, festgelegte Standards für mehr Familienorientierung umzusetzen und weiterzuentwickeln.

Mit dem Beitritt zum Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“ bekennt sich die TU Ilmenau dazu, in der Charta definierte Ziele zu verwirklichen. Danach soll Familienfreundlichkeit fester Bestandteil der Organisations- und Personalentwicklung der Hochschulen sein. Die TU Ilmenau hat schon vor fast zehn Jahren in ihrem Leitbild festgeschrieben, sich für umfassende Chancengleichheit und für ein günstiges soziales und kulturelles Umfeld für ihre Studierenden und ihre Mitarbeiter einzusetzen. So strebt die universitätseigene Initiative „Campus-Familie“ familienfreundliche Rahmenbedingungen an, um Studium und Familie und, angesichts großer Veränderungen in der Arbeitswelt, Berufsleben und Familie in Einklang zu bringen. Auf dem Campus der Universität unterhält das Studentenwerk Thüringen eine Kinderkrippe und die Hebammensprechstunde wird von Studierenden und Beschäftigten rege genutzt. Sie strebt Karrieren mit Familienpausen an und Mitarbeiter und Wissenschaftler nehmen bereits heute zunehmend Elternzeit und Heimarbeit in Anspruch. Der Rektor, Professor Peter Scharff: „Eine Universität ist nicht nur Bildungs- und Arbeitsort, Studierende und Mitarbeiter verbringen hier viel Zeit ihres Lebens. Ich empfinde es daher als unsere gesellschaftliche Verantwortung, Studium und Beruf mit Familie in Einklang zu bringen.“

Ein weiteres Ziel des Hochschulverbunds „Familie in der Hochschule“, das in der Charta definiert wird, ist die Gesundheitsförderung. Beschäftigte klagen immer häufiger über gesundheitliche Probleme. Erhöhter Arbeitsdruck, der zunehmende Umgang mit immer mehr modernen Kommunikationsmitteln und ein beschleunigter Arbeitsalltag führen oft zu Überlastung. Auch das Studium stellt hohe Anforderungen an die Studierenden. Prüfungsangst und Vereinsamung führen unter Studierenden immer häufiger zu psychischen und physischen Beschwerden. Die TU Ilmenau versucht daher seit Jahren, zum Teil in Zusammenarbeit mit Krankenkassen, ihre Studierenden und ihre Mitarbeiter präventiv vor Gesundheitsgefahren zu schützen und ihre Lebensbedingungen so zu gestalten, dass ihre Gesundheit gefördert wird. So veranstaltet sie Gesundheitstage, bietet Vorsorgeimpfungen und psychosoziale Beratungen an. Die Beschäftigten können während ihrer Arbeitszeit aktive Pausen mit Bewegungs- und Entspannungsübungen oder autogenem Training machen.

Der Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“ besteht seit 2008. Alle Mitgliedshochschulen weisen langjährige Erfahrung bei der Initiierung und Umsetzung von familienorientierten Maßnahmen auf. Gemeinsam mit dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) entwickelte das Netzwerk die Charta „Familie in der Hochschule“. Waren es anfangs acht Hochschulen, die sich darin zu gemeinsamen Standards bekannten, sind es heute 69, die ihre Best Practice-Beispiele einbringen. Die praxiserprobten Werkzeuge und Leitfäden verdeutlichen die exzellente Qualität der Maßnahmen. Gefördert wird der Hochschulverbund von der Robert Bosch Stiftung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 69-0
Telefax: +49 (3677) 69-1701
http://www.tu-ilmenau.de

Ansprechpartner:
Andrea Krieg
Campus-Familie
+49 (3677) 69-1710



Dateianlagen:
    • Der Rektor der TU Ilmenau, Professor Peter Scharff, unterzeichnet die Charta "Familie in der Hochschule". © Universität Hohenheim / Jan Winkler


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun18

Comments are closed.