Öffentlicher Dienst gründet Runden Tisch für Konfliktmanagement – die HAW Hamburg ist mit dabei

Pressemeldung der Firma Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Konflikte innerhalb des öffentlichen Dienstes professionell und systematisiert managen und lösen – das ist das Ziel des neu gegründeten „Runden Tisches Mediation und Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen“. Initiatoren sind das Niedersächsische Justizministerium, die Landeshauptstadt München, die Europa-Universität Viadrina, die Polizei Baden-Württemberg, die Kolpingstadt Kerpen, der Postillion e.V., die Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf, Tübingen, Würzburg und Mannheim – und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg).

Unser Alltag ist voller Konflikte. Auch im Arbeitsleben gehören sie zur Regel. Viele Konflikte lassen sich leicht ausräumen¸ im besten Fall werden sie sogar produktiv genutzt. Andere aber schwelen vor sich hin, eskalieren und machen die Zusammenarbeit unter Kollegen/innen am Arbeitsplatz unerträglich. Ungelöste Konflikte vergiften aber nicht nur die Arbeitsatmosphäre, sie lassen auch die Motivation der beteiligten Mitarbeiter/innen sinken, Fehler häufen sich, Krankheitstage nehmen zu und die Produktivität entsprechend ab.

Angelehnt an den „Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft“ soll Konfliktmanagement nun auch im öffentlichen Sektor systematisch voran gebracht und weiterentwickelt werden. Ebenso wie privatwirtschaftliche Unternehmen haben Behörden und andere öffentliche Organisationen zunehmend Bedarf an einem professionellen Umgang mit auftretenden Konflikten innerhalb der Organisation. Mit dem Runden Tisch wollen sich die Pioniere des Konfliktmanagements im öffentlichen Sektor vernetzen, Erfahrungen austauschen und gegenseitig bei der Einführung und Weiterentwicklung von Konfliktmanagement unterstützen.

„Wir können da noch viel voneinander lernen, allein schon weil es viele Wege gibt ein Konfliktmanagement zu etablieren“, sagt Helmuth Gramm, zuständig für das Konfliktmanagement an der HAW Hamburg. Studien haben bewiesen, dass gut aufeinander abgestimmte Elemente eines betrieblichen Konfliktmanagements die Kommunikations- und Konfliktkultur eines Unternehmens erheblich verbessern können. Für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen stellt das Konfliktmanagement ein Instrument werteorientierter Führung dar und verbessert die Organisationskultur. Das hat wiederum positive Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und kann ein entscheidender Faktor bei der Mitarbeitergewinnung sein.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Telefon: +49 (40) 42875-9007
Telefax: +49 (40) 4287590-19
http://www.haw-hamburg.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun15

Comments are closed.