Mit Webinaren Zeit und Geld sparen
Filed under Allgemein
Hohenstein e_academy bietet vielfältige Lern- und Informationsinhalte
Zusätzlich zum breit gefächerten Angebot an Präsenzveranstaltungen bieten die Hohenstein Institute in Bönnigheim seit Kurzem verstärkt sogenannte Webinare an. In den 30 bis 45-minütigen Online-Seminaren (s.g. Webinaren; von WorldWideWeb und Seminar) vermitteln die Experten des renommierten Forschungs- und Prüfzentrums vielfältiges Know-how aus den verschiedensten Fachbereichen. Auf den Großteil des deutsch- und englischsprachigen e-learning Angebotes unter www.hohenstein.de/e-learning können Interessenten kostenlos zurückgreifen.
Maike Stein, die Koordinatorin der Hohenstein e_academy, sieht speziell für die Nutzer dieser innovativen Form der Wissensvermittlung zahlreiche Vorteile: „Bei Webinaren fallen keine Reise- und Übernachtungskosten an. Auch der zeitliche Aufwand ist für die Teilnehmer deutlich geringer als bei Präsenzveranstaltungen, denn Sie können sich die Informationsinhalte selektiv und individuell zusammenstellen. Zudem sind diese rund um die Uhr und vollkommen ortsunabhängig verfügbar.“
Um diese maximale Flexibilität anbieten zu können, bietet die Hohenstein e_academy neben Live-Webinaren zu definierten Terminen auch deren Mitschnitte in einem Archiv an. Rose-Marie Riedl, Leiterin Marketing & Communication, sieht sich durch die Erfahrungen der letzten Monate darin bestätigt, dass speziell die Live-Termine künftig ein wichtiger Baustein in der Kommunikationsstrategie der Hohenstein Institute sind: „Bei den beiden letzten Webinare zu den Themen Kompressionsprüfung und Hautsensorik hatten wir jeweils über 100 Teilnehmer. Diese konnten während und nach der Präsentation Fragen stellen oder mit den Referenten diskutieren. Dieser Dialog ist nicht nur für die Teilnehmer von Vorteil, sondern selbstverständlich auch für uns. Wir erhalten dadurch bei jedem Webinar wichtiges und direktes Feedback zu unseren Forschungsprojekten und Dienstleistungsangeboten. Gleichzeitig fließen die Diskussionsinhalte als „Fragen und Antworten“ in die Website der Hohenstein Institute zu den jeweiligen Themenbereichen ein und werten damit auch dessen Informationsgehalt auf.“
Das große Interesse an den Angeboten der Hohenstein e_adademy zeigt unter anderem, dass der Bedarf an textilem Grund- und Spezialwissen groß ist. Und das nicht nur bei den Kunden und Forschungspartnern, sondern auch bei den Mitarbeitern der Hohenstein Institute in 40 Ländern weltweit. Sie nutzen insbesondere die Mitschnitte der Webinare, um sich ebenfalls über aktuelle Projekte und Serviceangebote zu informieren und ihr Wissen anschließend an ihre Kunden weiterzugeben.
Um der wachsenden Nachfrage nach internen Schulungsangeboten gerecht zu werden, wird Maike Stein in den nächsten Monaten deshalb ergänzend zu den Webinaren das Angebot an Tutorials und elektronischen Kolloquien zu den verschiedensten Themengebieten für Mitarbeiter ausbauen: „Darüber hinaus werden wir den e-learning Bereich auf der Website unter www.hohenstein.de/e_academy grundlegend überarbeiten. Eine verbesserte und benutzerfreundlichere Navigation und eine zentrale Terminankündigung werden dabei eine wesentliche Rolle spielen.“
So funktioniert die Hohenstein e_academy
Unter www.hohenstein.de/e-academy bieten die Hohenstein Institute eine Vielzahl von Webinaren an. Der Begriff Webinar setzt sich zusammen aus Web – als Synonym für Internet- und Seminar. Ein Webinar ist also ein Seminar, das mit Hilfe des Internets in einem „virtuellen Seminarraum“ stattfindet. Bei Live-Webinaren loggen sich Teilnehmer und Dozenten zu einem bestimmten Zeitpunkt in diesen virtuellen Seminarraum ein, in dem ein einheitlicher Bildschirm u. U. auch der Referent via Webcam zu sehen ist. Die Teilnehmer können per Lautsprecher (VoIP) oder per Telefon den Erläuterungen des Referenten folgen und im Chat ihre persönlichen Fragen stellen. Sollte eine Teilnahme an den Live-Terminen nicht möglich sein, können Interessenten die Webinare auch über ein Archiv auf der Website jederzeit aufrufen. Nachfragen usw. können dann allerdings nur noch per Mail an den Referenten gerichtet werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hohenstein Institute
Schloss Hohenstein
74357 Bönnigheim
Telefon: +49 (7143) 271-723
Telefax: +49 (7143) 271-51
http://www.hohenstein.de
Ansprechpartner:
Rose-Marie Riedl
Leitung Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
+49 (7143) 271-723
Weiterführende Links
Mai07