Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Digitale Rückzugsräume schaffen

TÜV Rheinland zum 28. April: Neue Medien erfordern Umdenken / „Digitaler Arbeitsschutz“ zertifiziert / Standards bei Social Media festlegen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Helm, Handschuhe und Gehörschutz sind nach wie vor die klassischen Pflichtelemente des Arbeitsschutzes – vor allem für Mitarbeiter in der Produktion. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Arbeits- und Büroleben jedoch weiterentwickelt und stellt nun zusätzliche Anforderungen an Unternehmen: So müssen sie mittlerweile ihre Arbeitnehmer auch vor psychischen Belastungen, Erschöpfung oder gar Burnout schützen. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Dauererreichbarkeit per Handy und E-Mail. Denn wer 24 Stunden sieben Tage die Woche in ständiger Alarmbereitschaft arbeitet, nicht mehr abschalten und kaum noch Informationen verarbeiten kann, ist schnell gestresst und überfordert. Der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April erinnert daran, wie wichtig Arbeitsschutz ist.

Zertifikat „Digitaler Arbeitsschutz“Mit dem Verfahren „Digitaler Arbeitsschutz“ haben TÜV Rheinland und das Slow Media Institut eine Basis geschaffen, um einen arbeitnehmerfreundlichen, gesunden und doch effizienten Medienumgang in Unternehmen durchzusetzen. Seit Mitte 2014 bietet TÜV Rheinland das Zusatzzertifikat an, das Bestandteil des Prüfzeichens „Ausgezeichneter Arbeitgeber“ ist. „Um sich zertifizieren zu lassen, müssen die Firmen verschiedene Aspekte wie etwa das mediale Klima, ein kooperatives Leistungsumfeld und digitale Rückzugsräume definieren und umsetzen“, sagt Reinhard Bier, Experte für digitalen Arbeitsschutz bei TÜV Rheinland. Vor Ort überprüfen dann Auditoren, inwiefern das gesamte Unternehmen das Konzept lebt.

Klare Definitionen

Nicht nur übervolle elektronische Postfächer oder Anrufbeantworter bedürfen eindeutiger Regelungen. „Gerade im Bereich Social Media ist es sehr wichtig, Verantwortlichkeiten und Anforderungen festzulegen“, erklärt Reinhard Bier. Denn diese Kanäle schlafen auch am Wochenende nicht, Mitarbeiter könnten sich also dafür verantwortlich fühlen, in ihrer Freizeit den Facebook-Auftritt oder den Twitter-Kanal ihres Unternehmens zu beobachten. Hier müsse klar abgestimmt werden, wer in solchen Fällen zuständig ist und wie betroffene Arbeitnehmer mit dem Mehraufwand umzugehen haben.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
+49 (221) 806-4465

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr27

Comments are closed.