Mobilisierung Junger Menschen für Sozialwahl 2017

Studierende des Dualen Studienganges Betriebswirtschaft gewinnen Unikosmos Award 2015 / Team spendet Hälfte des Preisgeldes an Kinderhospiz Löwenherz

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Seit dem Jahr 2005 zeichnen die Techniker Krankenkasse (TK) und PUBLIC ADDRESS junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit dem Unikosmos Marketing Award aus. Dieser ist nach www.unikosmos.de benannt, dem Partnerportal der TK für Studierende. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis für herausragende Arbeiten wird einmal pro Semester vergeben. Für das Wintersemester 2014/15 ging der Preis an die Studierendengruppe „buzzer“ der Hochschule Bremen.

Olaf Sawicki, Melina Matz, Stefan Wolff, Max Scherer, Nicki Hildebrandt und Janosch Held – Studierende im Dualen Studiengang Betriebswirtschaft – hatten eine Kampagne entwickelt zur Mobilisierung junger Menschen für die Sozialwahl 2017. Die Jury lobte die Frische und das Überraschende ihres Ansatzes, der auf einem Medienmix basiert. Die „buzzer“-Kampagne setze unmittelbar am Kommunikationsverhalten junger Menschen an, so die Findungskommission. „Die konsequente Ausrichtung auf die Jugendgruppe mit sehr innovativen Ideen hat uns dabei mit großem Abstand am meisten überzeugt“, bringt Jörg Ide von der TK die Auffassung der Jury auf den Punkt.

Das Konzept war unter Betreuung von Prof. Dr. Peter M. Rose an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften im Dualen Studiengang Betriebswirtschaft als Semesterarbeit entstanden. Die Programmverantwortlichen des Studienganges, Prof. Dr. Jan Dethloff und Doris Walter, sind ganz besonders stolz darauf, dass die Studierendengruppe die Hälfte der Dotierung an einen guten Zweck spendet. Stefan Wolff sagt dazu: „Das Projekt für den Unikosmos Award hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Wir haben effizient als Team an unserem Konzept gearbeitet. Als wir erfahren haben, dass wir den Award gewonnen haben, haben wir uns natürlich sehr gefreut. Wir hatten eigentlich schon direkt nach der Bekanntgabe, dass wir gewonnen haben, die Idee, die Hälfte des Gewinns (1.300 Euro) für einen guten Zweck zu spenden. Das Kinderhospiz Löwenherz pflegt Kinder und Jugendliche mit tödlich verlaufenden Krankheiten, bei denen eine Heilung nach Stand der Medizin ausgeschlossen ist. Deswegen haben wir uns entschlossen, diese Einrichtung zu unterstützen.“

Die sechs Studierenden haben zudem kürzlich erfolgreich und allesamt innerhalb der Regelstudienzeit den Grad Bachelor of Arts (B.A.) im Dualen Studiengang Betriebswirtschaft erlangt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Dateianlagen:
    • (von links nach rechts): Der alternierende TK-Verwaltungsratsvorsitzende Dieter F. Märtens, Prof. Dr. Peter M. Rose von der Hochschule Bremen, die Studierenden Janosch Held, Maximilian Scherer und Stefan Wolff, der TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas und der alternierende Verwaltungsratsvorsitzende Dominik Kruchen. Foto: Techniker Krankenkasse


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr27

Comments are closed.