3D-Druck wird das Handwerk verändern

Infoveranstaltung am 19. Mai in der Handwerkskammer

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Region Stuttgart

Handwerksbetriebe von der neuen Technik des 3D-Drucks profitieren können, wird bei einer Infoveranstaltung am 19. Mai 2015 um 19 Uhr in der Handwerkskammer Region Stuttgart vorgestellt. Zwischenzeitlich ist die Technik für viele Branchen relevant. So können beispielsweise Hörgeräte, Zahnimplantate, aber auch viele Funktionsbauteile passgenau hergestellt werden. Bisher nutzten Handwerksbetriebe die neue Technik nur vereinzelt. „Wir möchten in den Betrieben Sensibilität für diesen Trend schaffen und neue, kreative Geschäftsmodelle anstoßen“, erklärt Norbert Durst, Innovationsberater bei der Handwerkskammer, das Ziel der Veranstaltung. Von Fachleuten wird an dem Abend erklärt, wie das Material nach einem digitalen 3D-Modell entweder in flüssigen Schichten von einer Druckerdüse aufgetragen oder in Pulverform von einem Laser Schicht für Schicht verschmolzen wird. Über die Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen berichten Praktiker aus der Zahntechnikerbranche, einem Konstruktionsbüro sowie ein Orthopädietechniker. An ausgestellten Original-3D-Druckern kann die Funktionsweise selbst erlebt werden.

Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Forum der Handwerkskammer Region Stuttgart, Heilbronner Straße 43 in Stuttgart. Der Eintritt ist kostenlos.

Infos und Anmeldung: www.hwk-stuttgart.de/3D.htm



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr27

Comments are closed.