Weiterqualifizierung zahlt sich aus: Berufsbegleitend zum MBA

Hochschule Ludwigshafen informiert über die Fernstudiengänge MBA Unternehmensführung und MBA BWL am 25. April

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Am Samstag, den 25. April finden an der Hochschule zwei ausführliche Informationsveranstaltungen zu den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengängen statt: Um 09:30 Uhr stellt die Geschäftsführerin Eva Nefen das Fernstudium MBA Unternehmensführung vor und um 12:00 Uhr geht es weiter mit dem Fernstudium MBA BWL. Wer sich für eine Weiterqualifizierung parallel zum Job interessiert ist an der Hochschule Ludwigshafen, Donnersbergweg 3, D-Gebäude – Raum D 204, in 67059 Ludwigshafen, herzlich willkommen.

Eine Weiterqualifizierung kurbelt die Karriere an – das hat die neue forsa-Umfrage 2015 im Auftrag des ILS (Institut für Lernsysteme) ergeben: Wer neue Aufgaben übernehmen, mehr Geld verdienen und langfristig auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig bleiben möchte, liegt mit einer Weiterbildung richtig. Auch die persönliche Weiterentwicklung spielt dabei eine große Rolle, die laut der Befragten zu mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit im Job beiträgt. Berufsbegleitende Weiterbildung via Fernstudium ist dabei besonders attraktiv für alle, die ihren Job für die Zeit der Weiterqualifizierung nicht aufgeben möchten.

Die MBA-Fernstudiengänge, die die Hochschule Ludwigshafen in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt, sprechen unterschiedliche Interessentengruppen an: Das Fernstudium MBA Betriebswirtschaftslehre richtet sich an Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums mit Bachelor- oder Diplomabschluss die nach ersten Berufserfahrungen jetzt ihre Kenntnisse zur Übernahme von Führungsaufgaben ausbauen möchten. Dieses Studienangebot setzt betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen voraus. Der postgraduale Aufbaustudiengang vertieft Themen wie Existenzgründung, Controlling, Logistik, Marketing sowie die Sozialkompetenz. MBA Unternehmensführung richtet sich an Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Techniker, Mediziner, Juristen oder auch Geisteswissenschaftler, die nach einigen Jahren Berufserfahrung eine Führungsposition anstreben oder ein Unternehmen führen möchten, liegen mit diesem Studienangebot richtig.

Beide Weiterbildungsangebote bilden auf wissenschaftlichem Niveau weiter und berücksichtigen die Forderung nach Integration von Wissenschaft und Praxis. Sowohl die Lehrinhalte als auch die zu vermittelnden Kompetenzen sind auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt. „Dazu nutzen wir bestehende Kontakte zu über 250 Partnerfirmen eines berufsintegrierenden Studiengangs an der Hochschule und das Feedback, das uns ehemalige Absolventen/innen unserer Studiengänge in Treffen und Seminaren geben“, so die Studiengangsbetreuer. Der MBA-Abschluss ermöglicht Beschäftigen im öffentlichen Dienst einen Aufstieg in den höheren Dienst.

Auch Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss können unter bestimmten Voraussetzungen über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.

Beide Fernstudiengänge sind von der Akkreditierungsagentur AQAS erfolgreich akkreditiert und damit international anerkannt. Bei der ZFH können sich alle Interessenten für das kommende Wintersemester bis zum 15. Juli online anmelden.

Weitere Informationen: www.zfh.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24



Dateianlagen:
    • [PDF] Pressemitteilung: Weiterqualifizierung zahlt sich aus: Berufsbegleitend zum MBA
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4900 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr15

Comments are closed.