Schüler und Studierende zeigen großes Interesse an LANGER NACHT DER INDUSTRIE

Drei Touren bereits ausgebucht, Anmeldungen noch bis zum 20. September möglich

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Die LANGE NACHT DER INDUSTRIE, die die IHK Saarland und der Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) am 10. Oktober veranstalten, erfreut sich großer Resonanz. Mehr als 700 junge Menschen, überwiegend Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, haben sich innerhalb der letzten drei Wochen für eine der zehn spannenden Touren angemeldet. Drei Touren (Festo / Fresenius Medial Care Deutschland GmbH, Willy Voit GmbH & Co. KG / ZF Friedrichshafen AG, AG der Dillinger Hüttenwerke / LAKAL GmbH) mussten wegen überaus großer Nachfrage bereits für weitere Anmeldungen geschlossen werden. Rund 300 Plätze stehen jedoch noch zur Verfügung. Wegen der anhaltend hohen Nachfrage sollten sich Interessenten schnellstmöglich einen der begehrten Plätze sichern.

ME Saar und IHK wollen mit diesem Event verstärkt junge Menschen für berufliche Perspektiven in der Saar-Industrie begeistern und bei der Berufsorientierung unterstützen. Insgesamt nehmen saarlandweit 19 Industriebetriebe aus nahezu allen Branchen an der Langen Nacht teil. Große Unternehmen, aber auch die so genannten „Hidden Champions“ des saarländischen Mittelstandes werden zeigen, was und wie sie produzieren, wie sie ausbilden und welches Arbeitsumfeld sie dem Fachkräftenachwuchs bieten. Bei der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE werden Schülerinnen und Schüler sowie Studierende erleben, wie spannend und verantwortungsvoll die Arbeit in einem Industriebetrieb heutzutage ist – und wie technologieintensiv und ressourcenschonend die Industrie heute produziert.

Teilnehmer können Industrie „live“ erleben

Das Besondere dabei ist: Die Betriebe öffnen in den Abendstunden ihre Tore für zwei Gruppen mit jeweils bis zu 50 Personen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. Schüler, Studierende, Absolventen und sonstige Interessierte, die mit Shuttlebussen kostenlos an einem Abend zwei Unternehmen besichtigen werden, können dabei Industrie „live“ erleben. Neben der Besichtigung der Produktionen erfahren sie zudem viel Wissenswertes über Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten, denn Gespräche mit Personalverantwortlichen stehen ebenso auf der Agenda wie Neuigkeiten zu aktuellen Trends in der Industrie. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr mit einem zentralen Kick-off auf der Franz-Josef-Röder-Straße / Ecke Schlossberg-Parkplatz in Saarbrücken.

Interessierte können sich noch bis zum 20. September um einen der begehrten Plätze bewerben. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung und weitere Informationen zu teilnehmenden Industriebetrieben http://www.langenachtderindustrie.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Ansprechpartner:
Dr. Carsten Meier
+49 (681) 9520-104



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep05

Comments are closed.