Profossor Haderlein in den Hochschulrat der Hochschule Aschaffenburg bestellt

Bayerisches Kultusministerium bestellt Leiter der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zum Mitglied des Hochschulrats

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, MdL hat Professor Dr. Ralf Haderlein zum Mitglied des Hochschulrats der Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Aschaffenburg bestellt. Die Bestellung erfolgte auf Vorschlag der Hochschulleitung. Haderlein ist Leiter der ZFH – die ZFH ist Kooperationspartner der Hochschule Aschaffenburg.

Die Kooperationsvereinbarung entstand bereits 2006 als die Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg den Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik gemeinsam konzipierten. Die ZFH unterstützte die Hochschulen als dritter Kooperationspartner bei der Einführung des Fernstudienangebots und wickelt seit dem Aufgabenbereiche wie Studienorganisation, Studierendenverwaltung und Marketing ab. Zum Wintersemester 2013/14 startet an der Hochschule Aschaffenburg wiederum in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt ein berufsbegleitender Bachelor Fernstudiengang Elektro- und Informationstechnik speziell für beruflich Qualifizierte. Auch hier unterstützt die ZFH die Hochschulen mit ihrem Know-how in Sachen Fernstudium.

Prof. Haderlein zeigt sich sehr erfreut darüber, dass die konstruktive Zusammenarbeit in der länderübergreifenden Kooperation zu seiner Bestellung in den Hochschulrat geführt hat.

Der Hochschulrat stellt eines der zentralen Organe der Hochschule dar und ist mit umfangreichen Befugnissen ausgestattet. Externe Mitglieder aus Wissenschaft, Kultur und beruflicher Praxis sind darin in gleicher Anzahl vertreten wie hochschulinterne Mitglieder. Dadurch verbinde sich, laut Bayerischen Staatsministerium, die Innensicht der Hochschulmitglieder, der zehn Senatoren, gleichberechtigt mit den Ideen aus der Mitte der Gesellschaft. Die Amtszeit Haderleins von vier Jahren beginnt am 1. Oktober.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 40 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep05

Comments are closed.