Juniorprofessor Jakob Burger entwickelt am Lehrstuhl für Thermodynamik neue Verfahren und Bewertungsmethoden für den Rohstoffwandel

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern hat eine neue Juniorprofessur „Verfahrensentwicklung und Rohstoffwandel“ im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik eingerichtet. Die Professur wird von der Firma BASF gefördert und ist gemeinsam mit zwei weiteren Juniorprofessuren am Lehrstuhl für Thermodynamik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans Hasse angesiedelt. Sie ist auf sechs Jahre befristet.

Als Juniorprofessor für „Verfahrensentwicklung und Rohstoffwandel“ wurde zum 1. Juni Dr.-Ing. Jakob Burger berufen. Burger hat im Zeitraum von 2009 bis 2012 bereits an der TU Kaiserslautern über ein neues Verfahren zur Herstellung von umweltfreundlichen Kraftstoffkomponenten auf Gas-To-Liquid Basis promoviert. Nach einem Post-Doc Aufenthalt am Imperial College London ist er nun wieder zurückgekehrt und beschäftigt sich unter anderem damit, wie alternative Rohstoffe das Erdöl als heute vorherrschende Basis der Chemieproduktion in Zukunft ergänzen und schrittweise ersetzen können. In seiner Forschung geht es unter anderem um die Entwicklung von Methoden, mit denen verschiedene Neuverfahren schon in einer frühen Phase bewertet werden können. Dazu werden reduzierte Modelle mit modernen Optimierungsmethoden kombiniert.

„Besonders die sogenannte C1-Chemie wird an Bedeutung gewinnen, denn hier können aus Erdgas oder Biogas über Methanol wichtige Grundprodukte hergestellt werden“, erläutert Burger. „Ein wertvoller Synthesebaustein wäre beispielsweise Formaldehyd, seine Abtrennung aus wässrigen alkoholischen Mischungen ist allerdings komplex und stellt hohe Ansprüche an die Verfahrensentwicklung.“

„Wir möchten damit die unabhängige Forschungsarbeit eines jungen kreativen Wissenschaftlers auf einem wichtigen Gebiet unterstützen“, betont Dr. Gerd Haderlein, Forschungsgruppenleiter in der Verfahrenstechnik der BASF. „Das Unternehmen geht hier über die etablierten und erfolgreichen Forschungskooperationen hinaus, in denen meistens relativ eng umrissene Fragestellungen mit definierten Meilensteinen bearbeitet werden.“

Ein Technologiefeld mit wachsender Bedeutung

Das Thema Rohstoffwandel ist ein wichtiges Technologiefeld. In diesem werden interessante Verfahren zur Nutzung alternativer Rohstoffe identifiziert und unter technologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewertet. Die wichtigsten Ausgangsstoffe für die Mehrzahl der Wertschöpfungsketten in der chemischen Industrie sind heute Olefine und Aromaten, die hauptsächlich durch Cracken und Reformieren von Naphtha (Rohbenzin) erzeugt werden.

Auch Erdgas wird derzeit bereits in vielfältigen Anwendungen als Rohstoff verwendet. Nachwachsende Rohstoffe hingegen werden bislang nur zur Spezialitätenherstellung in Einzelanwendungen eingesetzt. Für Nischenanwendungen kommt auch Kohlendioxid (CO2) in Frage, jedoch ist für die Umsetzung dieser thermo-dynamisch stabilen Verbindung viel Energie, zum Beispiel in Form von Wasserstoff, nötig. Dieser müsste ohne die zusätzliche Erzeugung von Kohlendioxid gewonnen werden, damit der Gesamtprozess nachhaltig ist.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de

Ansprechpartner:
Thomas Jung
Leiter PR und Marketing
+49 (631) 205-2049



Dateianlagen:
    • Juniorprof. Dr.-Ing. Jakob Burger


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug28

Comments are closed.