Zeitarbeit ebnet Weg in Luftfahrtindustrie

iGZ-Landesbeauftragter weist IG Metall-Kritik zurück

Pressemeldung der Firma iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.

„Zeitarbeit muss sich nicht verstecken – erst Recht nicht in der Luftfahrtindustrie“, betont Angelo Wehrli, Hamburgischer Landesbeauftragter des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ). Für viele gut ausgebildete Fachkräfte sei die Zeitarbeit eine willkommene Alternative zur Direktanstellung bei einem Industrieunternehmen. Die kürzlich laut gewordene Kritik von IG Metall-Bezirksleiter Meinhard Geiken am Einsatz von Zeitarbeit in der Luftfahrtindustrie kann Wehrli daher nicht nachvollziehen. Gerade Berufs- und Quereinsteiger könnten mittels Zeitarbeit unkompliziert verschiedene Arbeitsplätze in der Branche kennenlernen, ohne ständig den Arbeitgeber wechseln zu müssen. Die Bezahlung in Zeitarbeitsunternehmen orientiere sich ohnehin an den Standards der Luftfahrtindustrie. Dafür sorgen seit November 2012 auch die Branchenzuschlags-Tarifverträge, die eine stufenweise Angleichung des Zeitarbeitslohns an den eines Stammarbeiters vorgeben. Geikens Aussage, Zeitarbeitskräfte hätten unsichere, oft schlechter bezahlte Arbeitsverhältnisse, kann Wehrli daher nicht nachvollziehen: „Den Fachkräftemangel spüren wir als Zeitarbeitsbranche doch auch. Übertarifliche Bezahlung ist daher an der Tagesordnung.“ Auch wehrt er sich gegen die Aussage, Zeitarbeitsverhältnisse seien unsicher. „Der iGZ-DGB-Tarif schreibt klare Kündigungsfristen vor. Diesem Tarifvertrag hat übrigens auch die IG Metall zugestimmt“, erinnert Wehrli. Er fordert von IG Metaller Geiken, endlich die Fakten anzuerkennen. Zeitarbeit liefere den Betrieben die nötige Personalflexibilität, um auf Auftragsschwankungen zu reagieren. Oft genug komme es zudem vor, dass Kundenunternehmen Zeitarbeitskräfte übernehmen. Eine Befragung unter 13 Betriebsräten im IG Metall-Bezirk Küste hatte ergeben, dass seit März 2012 knapp 1.000 der rund 1.500 neu eingestellten Beschäftigten aus der Zeitarbeit kamen. Grund dafür sei auch, so Wehrli, dass Zeitarbeitskräfte in der Luftfahrtindustrie gleich doppelt tariflich abgesichert sind – einerseits durch den Zeitarbeitstarifvertrag des iGZ und der DGB-Gewerkschaften, andererseits durch eine Zusatzvereinbarung von Gesamtmetall und IG Metall. Diese schreibt zum Beispiel vor, dass Kundenbetriebe den Zeitarbeitskräften ein Übernahmeangebot machen müssen, wenn sie 24 Monaten durchgehend dort eingesetzt sind. „Zeitarbeit ebnet also besonders Berufs- und Quereinsteigern den Weg in die Luftfahrtindustrie“, resümiert Wehrli.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Albersloher Weg 10
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 32262-0
Telefax: +49 (251) 32262-100
http://www.ig-zeitarbeit.de



Dateianlagen:
    • Angelo Wehrli


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug16

Comments are closed.