Aus Niedersachsens Schülern werden „Junge Energiewender“

Die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme richtet im Rahmen der Jahresveranstaltung am 06.11.2013 den Schülerwettbewerb „Junge Energiewender 2013„ aus – Anmeldungen können ab sofort erfolgen

Pressemeldung der Firma Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen

Im Mittelpunkt der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen stehen, vor dem Hintergrund der Energiewende, energieeffiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien, die u.a. als Zwischenspeicher für überschüssige Erneuerbare Energien dienen können.

Neben Speichertechnologien wie bspw. stoffliche Speicher (Wasserstoff, Methan, power to gas), Elektrochemische Speicher (u.a. Li-Batterien, Redox-Flow), Untergrund -/Kavernen-speicher (Druckluft/Dampf, etc.) werden zusätzlich Themenstellungen im Bereich der Energiesysteme (Smart Grid, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Koppelung, Netzanbindung, Wärmepumpen, etc.) vorangetrieben.

In Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zeichnet die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen im Schülerwettbewerb „Junge Energiewender 2013“ auch in diesem Jahr wieder Schülergruppen aus, die sich im Rahmen eines Wettbewerbs auf der Jahresveranstaltung der Landesinitiative am 06.11.2013 in Hannover mit ihrer Kreativität und Erfahrung im Bereich Erneuerbarer Energien erfolgreich bewähren.

Der Wettbewerb soll aufzeigen, dass Engagement und Interesse an Erneuerbaren Energien belohnt werden kann. Die Geldpreise von insgesamt 2.500,- € sollen es den Gewinnern erleichtern, neue Aktivitäten auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien anzustoßen, oder laufende Projekte erfolgreich an ihren Schulen weiter zu treiben. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf der Jahresveranstaltung mit führenden Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft in Kontakt zu treten.

Mitmachen können Schülergruppen mit maximal vier Schülerinnen/ Schülern ab der 7. Jahrgangsstufe aller Allgemeinbildenden Schulen aus Niedersachsen. Die Landesinitiative freut sich besonders über Bewerbungen von Gruppen mit Beteiligung von Mädchen, die ihr Können zeigen wollen.

Die Anmeldeunterlagen sowie weitergehende Informationen finden Sie unter:

www.energiespeicher-nds.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen
Bürgerstraße 44/42
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 900499-0
Telefax: +49 (551) 900499-49
http://www.brennstoffzelle-nds.de

Ansprechpartner:
Oliver Bub
Geschäftsstellenleiter
+49 (551) 900499-0

Am 01.06.2012 startete offiziell die neue Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen. Diese baut auf der bisherigen niedersächsischen Landesinitiative „Brennstoffzelle und Elektromobilität“ auf. Das wesentliche Ziel der Landesinitiative ist die Stärkung des Technologiestandortes Niedersachsen im nationalen und internationalen Wettbewerb sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei legt die Landesinitiative Energiespeicher und -systeme ein besonderes Augenmerk auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die rasche Umsetzung von Ideen in marktfähige Produkte bzw. Dienstleistungen. Neben Speichertechnologien (z.B. Batterien, Brennstoffzellen oder Redox-Flow) werden zusätzlich Themenstellungen in den Bereichen Energiemanagement (Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Netzanbindung, Smart Grid, Wärmepumpen, etc.) und Großspeicher (Power2Gas, Druckluft/Dampf, etc.) vorangetrieben. Das Niedersächsische Forum Energiespeicher und -systeme ist die Jahresveranstalung der Landesinitiative und präsentiert den aktuellen Entwicklungs- und Ergebnisstand niedersächsischer Akteure im Zielfeld Energiespeicher und Energiespeichersysteme. c/o innos - Sperlich GmbH – Wegbereiter für Innovationen Die innos - Sperlich GmbH ist seit 1992 auf das Zielfeld „Neue Technologien und Neue Märkte“ spezialisiert und anerkannter Managementpartner von Wirtschaft, Großforschung und Politik. Die Grundlage hierfür ist unsere langjährige Management- und Projekterfahrung mit unterschiedlichen Fragestellungen im Rahmen technologieorientierter Entwicklungsvorhaben. Der Fokus liegt dabei auf Innovationsprojekten mit Pilotcharakter, neuen Geschäftsfeldentwicklungen z. B. in der Industrie oder Clusterbildung im Rahmen von Wirtschaftsförderungsprogrammen. Zum Angebotsprofil des Unternehmens zählen die Leistungsbereiche: Strategieplanung / Innovationsmanagement, Netzwerk- und Clustermanagement, Technologiemarketing, Fachkongresse und Messen, Technologiemanagement, Fördermittelmanagement, Patentmanagement, Controlling, Rechts- und Vertragswesen. Kontakt: Marco Küster Tel. +49 551 49601-22 kuester@innos-sperlich.de www.innos-sperlich.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun03

Comments are closed.