Auf der Karriereleiter weiter nach oben

Erfolgreiche Betriebswirte des Handwerks

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Region Stuttgart

Einen der höchsten Qualifizierungsabschlüsse im Handwerk haben 37 junge Führungskräfte erreicht. Sie haben die Akademie des Handwerks in Stuttgart im Frühjahr mit dem Titel Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks sowie Betriebswirt/in (HWK) abgeschlossen. 14 Damen und 23 Herren besuchten zwei Jahre nebenberuflich die Vorlesungen oder den Vollzeit-Kurs für 6 Monate an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart. Für Madeleine Rau hat es sich besonders gelohnt. Als Jahrgangsbeste der Studiengänge mit „Staatlicher Anerkennung“ wird die Automobilkauffrau aus Aichtal für ihre ausgezeichneten Leistungen mit der Adalbert-Seifriz-Urkunde ausgezeichnet. Vier Absolventen erhalten eine Anerkennung. Die erfolgreichen Absolventen werden am Donnerstag, 6. Juni 2013, ab 17:30 Uhr, in der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart feierlich verabschiedet.

Ziel der betriebswirtschaftlichen Fortbildung ist es, die Absolventen auf den nächsten Karriereschritt in ihrer beruflichen Karriere vorzubereiten und sie von Handwerksmeistern zu Handwerksmanagern weiter zu qualifizieren. Die Absolventen kommen aus allen Bereichen des Handwerks. Außer Handwerksmeistern besuchen Führungskräfte und selbstständige Unternehmer den Studiengang. Neben Personalführung, Recht und Volkswirtschaft stehen Betriebswirtschaft inklusive Marketing, Unternehmensführung und Kostenrechnung auf dem Stundenplan beider Aufstiegsfortbildungen. Die Weiterbildungsqualifikation wird in vier Semestern, als Tageskurs in Vollzeit und seit Herbst 2012 zusätzlich über zwei Semester angeboten. Damit haben Interessenten die Wahl zwischen einem Intensivkurs und zwei berufsbegleitenden Studienmodellen. Absolventen des Vollzeit-Studienganges erwerben den Abschluss „Betriebswirt/in (HWK)“, Absolventen der berufsbegleitenden Studienmodelle schließen als „Staatlich anerkannte/r Betriebswirt/in des Handwerks“ ab. Über 2000 „Betriebswirte und Betriebswirtinnen des Handwerks“ wurden seit 1971 in Stuttgart ausgebildet

Hinweis:

Zur Abschlussfeier laden wir die Vertreter der Medien gerne ein. Sie findet am 6. Juni 2013 um 17:30 Uhr in der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart, Stuttgart-Weilimdorf, Holderäckerstraße 37 statt.

Die Absolventen 2013

Betriebswirte (HWK)

Felix Eberhard, Stuttgart, Schreiner

Carmen Grüninger, Obersontheim, Bäckermeisterin

Andreas Heim, Walddorfhäslach, Kfz-Mechanikermeister

Markus Hertler, Filderstadt, Glasermeister

Philip Krehl-Kalesse, Ludwigsburg, Maler- und Lackierermeister

Saskia Lenz, Benningen, Automobilkauffrau

Johannes Mantel, Nürnberg, Büchsenmacher

Patrick Müller, Kernen, Metallbauermeister

Brian Renner, Magstadt, SHK-Meister

Tobias Roos, Lichtenwald, Glasermeister

Christian Peter Scholl, Bretzfeld, Zimmerermeister

Axel Hans Klaus Vetzberger, Stuttgart, Schreiner

Jan Willing, Auenwald, Feinwerkmechanikermeister

Staatlich anerkannte Betriebswirte des Handwerks

Xhavit Bajrami, Schönaich, Kfz-Mechanikermeister

Johannes Bauerle, Fellbach, Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft

Melanie Burger, Esslingen, Einzelhandelskauffrau

Angiolino Clemente, Stuttgart, Feinwerkmechanikermeister

Ophelia Ertel, Ditzingen, Goldschmiedemeisterin

Marcus Fischer, Ostfildern, Kfz-Mechanikermeister

Giuseppe Greco, Fellbach, Kfz-Mechanikermeister

Thomas Hammerschmidt, Ludwigsburg, Kfz-Mechanikermeister

Christina Hindemith, Eschenbach, Kfz-Mechanikermeisterin

Larissa Jäschke, Gerlingen, Bürokauffrau

Lisa Edeltraud Maisch, Vaihingen, Bürokauffrau

Diane Michel, Leonberg, Wirtschaftsfachwirtin

Annette Pöhlmann, Ditzingen, Gartenbautechnikerin

Désirée Porst, Holzgerlingen, Bürokauffrau

Laura Pumilia, Remseck, Bürokauffrau

Madeleine Rau, Aichtal, Automobilkauffrau

Sebastian Schrotter, Stuttgart, Fleischermeister

Clemens Schunn, Waiblingen, Einzelhandelskaufmann

Rebecca Schyra, Münchingen, Groß- und Außenhandelskauffrau

Robin Steffen, Stuttgart, Installateur- und Heizungsbauermeister

Oliver Stolpp, Neuhausen, Elektroinstallateurmeister

Thorsten Walter, Murrhardt, Metallbauermeister

Eduard Wensler, Böblingen, Kfz-Mechanikermeister

Lucy Winz, Freiberg, Augenoptikerin



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de

Ansprechpartner:
Gerd Kistenfeger
Geschäftsführer
+49 (711) 1657-253



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai31

Comments are closed.