Berufsstart-Bundesland-Ranking 2011: Wer liegt in der Gunst der jungen Akademiker vorne?

Pressemeldung der Firma Berufsstart / Jobfair24

Der Mangel an Führungsnachwuchs ist stark wie nie zuvor. Wer in gesuchten Fachbereichen den Abschluss in der Tasche hat, kann sich aus einer Fülle an Angeboten das Passende aussuchen. Doch nach welchen Kriterien entscheiden die Absolventen überhaupt? In der Berufsstart-Umfrage zum „Attraktiven Arbeitgeber“ wird das jährlich abgefragt. Die überraschende Antwort: Für viele gibt nicht allein der Name oder die Größe des Unternehmens den Ausschlag, sondern die Lebensqualität am zukünftigen Wohnort! Nur 11 % der Befragten gaben an, dass der Wohnort keinen Einfluss auf ihre Entscheidung hat, während die restlichen fast 90 % dieses Kriterium als wichtig oder sogar sehr wichtig einstufen. Fragt sich nur: Welches Bundesland schneidet derzeit gut ab, welches schlecht, und wie hat sich diese Einstufung im Laufe der letzten Jahre verändert?

Platzierung 2012

1. Bayern

2. Baden-Württemberg

3. Sachsen

4. NRW

5. Berlin

6. Hamburg

7. Hessen

8. Niedersachsen

9. Thüringen

10. Bremen

11. Rheinland-Pfalz

12. Sachsen-Anhalt

13. Brandenburg

14. Schleswig-Holstein

15. Mecklenburg-Vorp.

16. Saarland

Hier spricht die Statistik eine klare Sprache: Spitzenreiter sind – was kaum verwundert – die „reichen“ Bundesländer im Süden, Bayern und Baden-Württemberg. Einzig Shooting-Star Sachsen ist in den letzten fünf Jahren von Platz 12 auf Platz 2 gestiegen und somit gleichauf mit der Heimat der Spätzle und Maultaschen. Auch Thüringen ist, im Vergleich zu 2006, in der Gunst der jungen Akademiker gestiegen – anders als Nordrheinwestfalen und vor allem Niedersachsen, die an Attraktivität drastisch eingebüßt haben. Niedersachsen belegte im Jahr 2006 noch den zweiten Rang, sogar vor Bayern und Baden-Württemberg, und muss sich derzeit mit einem Platz im Mittelfeld begnügen: Da kommt auf die Entscheidungsträger in Hannover, aber auch auf die Firmen und Hochschulen im Land ein gutes Stück Arbeit zu, um das Ruder wieder herumzureißen. Besonders unbeliebt ist Deutschlands kleinstes Bundesland, das Saarland – und es bleibt dieser Position als Schlusslicht schon seit den letzten sechs Jahren treu.

Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Tendenz in den nächsten Jahren entwickeln wird. Der Klaus Resch Verlag, der durch das Jobportal-Netzwerk mit über 250 Hochschulen vernetzt ist, wird auch weiterhin das Stimmungsbild an den deutschen Universitäten und Fachhochschulen einholen und in regelmäßigen Abständen darüber berichten. Und wo es geht, möchten wir uns – zum Beispiel durch die Unterstützung von Jobmessen, interdisziplinären Veranstaltungen und Workshops – daran beteiligen, dass auch die Bundesländer und Regionen, die noch nicht im Fokus des Interesses stehen, von den Absolventen wahrgenommen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Berufsstart / Jobfair24
Moorbeker Str. 31
26197 Großenkneten
Telefon: +49 (4435) 9612
Telefax: +49 (4435) 9612-97
http://www.berufsstart.de

Ansprechpartner:
Hans-Thilo Sommer (E-Mail)
+49 (4435) 9612-0



Dateianlagen:
    • Berufsstart-Bundesland-Ranking
Berufsstart.de ist ein Produkt des Klaus Resch Verlages. Der Online-Stellenmarkt gehört in Deutschland seit mehr als 10 Jahren zu den Top5 Stellenmärkten für junge Akademiker. Als erster Herausgeber von Karriereplanern für Hochschulabsolventen, gehören die Printmedien Berufsstart Technik (für Ingenieure und Informatiker) sowie Berufsstart Wirtschaft (für Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler) seit 50 Jahren zu den Standardmedien beim Berufseinstieg. Ebenfalls erhältlich sind die Jahrespublikationen Berufsstart Trainee und Unternehmen stellen sich vor.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai25

Comments are closed.