Tag der Arbeit – Fakten zur Zeitarbeit
Filed under Allgemein
Traditionell ist der „Tag der Arbeit“ am 1. Mai Anlass für zahlreiche Demonstrationen und Kundgebungen der Arbeiterbewegungen. Aufgrund der laufenden Tarifverhandlungen zwischen der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) und der IG Metall wird das Thema Zeitarbeit in diesem Jahr wohl eine wichtige Rolle bei den Protestaktionen spielen. Die Darstellungen zur Zeitarbeit sind dabei erfahrungsgemäß häufig verkürzt und sehr einseitig. Wir bitten Sie daher darum, bei Ihrer Berichterstattung ausgewogen auch unsere Positionen zur Zeitarbeit zu beachten.
– Zeitarbeit ist ein normales Beschäftigungsverhältnis im Ersten Arbeitsmarkt mit allen üblichen Arbeitnehmerrechten und Arbeitgeberpflichten, inkl. Kündigungsschutz.
– Für die Zeitarbeit gilt ein Mindestlohn, der aktuell bei 7,89 Euro (West) bzw. 7,01 Euro (Ost) liegt und am 1. November auf 8,19 Euro (West) und 7,50 Euro (Ost) steigt. Es gibt in Deutschland rund 5,5 Millionen Beschäftigungsverhältnisse, in denen weniger bezahlt wird als in der untersten Tarifgruppe der Zeitarbeit vorgesehen ist.
– Rund zwei Drittel aller Zeitarbeitnehmer kommen direkt aus der Beschäftigungslosigkeit. Über Zeitarbeit gelingt ihnen die Rückkehr in den Arbeitsmarkt.
– Zeitarbeit ist ein wichtiges Flexibilitätsinstrument für die deutsche Wirtschaft und sichert ihre Wettbewerbsfähigkeit und damit weitere Arbeitsplätze. Die immer wieder behauptete Verdrängung von Stammarbeitsplätzen durch Zeitarbeit lässt sich statistisch überhaupt nicht belegen.
Außerdem darf ich Sie auf die Ergebnisse unseres Mittelstandsbarometers hinweisen. Hierbei handelt es sich um repräsentative Umfrageergebnisse, die das unabhängige Marktforschungsinstitut Soziale Innovation GmbH mit Sitz in Dortmund und Berlin quartalsweise unter den iGZ-Mitgliedsunternehmen erhebt:
– 63,9 Prozent der Zeitarbeitskräfte wurden von dem Kundenunternehmen, bei dem sie eingesetzt waren, übernommen (Klebeeffekt).
– 66,8 Prozent erhalten ein übertarifliches Entgelt.
– 83,3 Prozent haben einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
– 89,1 Prozent der Zeitarbeitskräfte arbeiten in Vollzeit.
Die vollständigen Umfrageergebnisse sowie weitere Informationen zum iGZ-Mittelstandsbarometer finden Sie unter http://ig-zeitarbeit.de/….
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Albersloher Weg 10
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 32262-0
Telefax: +49 (251) 32262-100
http://www.ig-zeitarbeit.de
Ansprechpartner:
Maren Letterhaus (E-Mail)
Volontärin
+49 (251) 32262-153
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
- Alle Meldungen von iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Apr30